Gefahr im Frühling: Frühfröste. (© Agroscope)

Arbeiten im Rebbau April 2025

Aktuell wichtige Themen im Rebbau: Spätfröste und Frostruten, Frühjahrsbodenbearbeitung sowie Pflanzen und Nachsetzen von Reben.

Artikel von:
Thierry Wins
Agroscope
Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 05 / 2025 , S. 24

Frühjahrsfrost (Spätfrost)

In den kommenden Monaten können immer wieder Frühjahrsfröste auftreten. Die Reben sind während des Austriebs sehr empfindlich auf kalte Temperaturen. Besonders gefährdet sind Rand- und Muldenlagen, wo die Kälte nicht abfliessen kann. Bereits Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt können zu Frostschäden führen (Einstiegsbild). In gefährdeten Lagen empfiehlt es sich, eine «Frostrute» stehen zu lassen. Diese wird später im Frühjahr weggeschnitten. Hohe Begrünungspflanzen und frühe Bodenbearbeitung wirken sich bei kritischen Temperaturen negativ aus. Seit einiger Zeit werden nebst Frostkerzen, Gebläse oder Hubschraubereinsatz auch «Heizungen» für die Reben angeboten. Elektrisch betriebene Heizkabel werden entlang des Bindedrahtes gelegt und erhöhen so die Temperatur um die Triebe herum zuverlässig.

Frühjahrsbodenbearbeitung

Diese Bodenbearbeitung dient dank der flachgründigen Lockerung der Erhaltung der Winterbodenfeuchte und als erste Unkrautregulierung. Die Bearbeitung im Frühjahr sollte in trockenen Lagen wegen der Austrocknungsgefahr des Bodens nicht forciert werden. Für die Gassenbearbeitung haben sich Grubber mit Flügel- oder Meisselscharen bewährt. Ebenfalls können bei ...