Die Geschichte der
Weinfiltration

Aktuelle Themen

21.09.2023

Erster Freisetzungsversuch mit Asiatischer Schlupfwespe gegen die Kirschessigfliege

Die invasive Kirschessigfliege ist ein verheerender Schädling im Beeren-, Steinobst- und Weinbau. Agroscope und das CABI setzten nun erstmals einen ...
Mehr lesen
14.09.2023

SOV: Unterdurchschnittliche Schweizer Tafelkernobsternte erwartet

Der Schweizer Obstverband rechnet dieses Jahr mit einer Apfelernte von 87 660 Tonnen und einer Birnenernte von 11 745 Tonnen. ...
Mehr lesen
Exklusiv
07.09.2023

Neue Studie über den Schweizer Weinkonsum

In einer eben erschienenen Studie liess die Vereinigung Schweizer Weinhandel (VSW) die Motivationslage über den Weinkonsum in der Schweiz analysieren. ...
Mehr lesen
Exklusiv
07.09.2023

Ein Kostenvergleich zwischen der Platten- und Tangentialflussfiltration

Bei der Wahl der am besten geeigneten Filtrationsmethode für Weine sind die Kosten für die Produzierenden ein entscheidendes Kriterium. Im ...
Mehr lesen
Exklusiv
07.09.2023

Neue Produktionssystembeiträge im Obstbau

Im Rahmen der Umsetzung der parlamentarischen Initiative 19.475 zur Reduktion des Risikos beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wurde die Direktzahlungsverordnung angepasst, ...
Mehr lesen
Exklusiv
07.09.2023

Besuch bei Anna Barbara von der Crone und Paolo Visini

Wein an Orten herzustellen, wo andere Ferien machen, scheint verlockend. Dennoch wartet die sogenannte Sonnenstube mit vielen klimatischen und agronomischen ...
Mehr lesen
Exklusiv
07.09.2023

Arbeiten im Obstbau 12/23

Die Kernobst-Haupternte 2023 steht kurz bevor oder ist bereits im Gang. In dieser Zeit geht es oft hektisch zu und ...
Mehr lesen
Exklusiv
07.09.2023

DistiSuisse: «Reproduzierbare Prämierung»

Die diesjährige Verkostung der DistiSuisse ist bereits Geschichte. Die bemerkenswerte Vielfalt der eingereichten Produkte zeigt ein vielversprechendes Bild der Schweizer ...
Mehr lesen
Exklusiv
07.09.2023

Pilz hilft Birne: Neue Pilzart wird Verbündeter im Kampf gegen Schadinsekten im Obstbau

Ein JKI-Forscher beschreibt mit internationalem Team erstmals einen neuen insektenpathogenen Pilz, der blattsaugende Insekten befällt, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen. Eine ...
Mehr lesen
Editorial

Filter (im Kopf)

Allein in der letzten Woche prasselten so viele Informationen rund um die Spezialkulturen auf uns herunter, dass wir bald Mühe bekunden, alles im Blick zu behalten. Da wurden einerseits die nominierten Weine für den Grand Prix du Vin Suisse bekannt gegeben (welche einmal mehr die Walliser Dominanz bestätigen), dann kamen die Ernteprognosen für den Apfelanbau in Europa heraus (die einen leichten Rückgang erwarten), sodann rätseln Fachleute an verschiedenen Tagungen darüber, warum der Falsche Mehltau nördlich wie südlich der Alpen so hartnäckig in Erscheinung getreten ist und, gleichsam als Zugabe, geht der unberechenbare Wetterslalom weiter. Nach rekordheissen Tagen folgen Kaltfronten mit sintflutartigen Regenfällen und massivem Hagel, die alles Bekannte in den Schatten stellen. Und als wäre das noch nicht genug, munkeln einige, dass eine zu grosse Traubenernte drohe, die das Preisgefüge ins Wanken bringen könnte.

Mehr lesen