Die Löhrpflaume:
Obstsorte des Jahres

Aktuelle Themen

Exklusiv
16.03.2023

«Wenn man immer schon das Gefühl hat, der Beste zu sein, kommt man nicht weiter»

In den letzten Nummern haben wir verschiedentlich einen Blick in den Kanton Wallis geworfen. Diese lose Serie wird nun mit ...
Mehr lesen
Exklusiv
16.03.2023

Steht der Schweizer Kirsch vor dem Aus?

Die Schweizer Hochstamm-Kirschenernte wird von der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) bedroht: Sie verursacht markante Schäden und scheint bisher unkontrollierbar. Nach einer ...
Mehr lesen
Exklusiv
16.03.2023

«Die Leute wissen gar nicht mehr, was hinter einem Liter Kirsch steckt»

Die Cousins Daniel und Alex Z‘graggen übernahmen vor zwei Jahren als dritte Generation die Distillerie ihrer Vorfahren. Das Duo arbeitet ...
Mehr lesen
16.03.2023

Bodenfruchtbarkeit muss aufgebaut werden

Das neu eingeführte Nachhaltigkeitsprogramm vom Schweizer Obstverband (SOV) appelliert mit einem bindenden Punktesystem an die Obstproduzentinnen und -produzenten, unter anderem ...
Mehr lesen
16.03.2023

Bekämpfung der Fleckenminiermotte

Seit einigen Jahren tritt die Fleckenminiermotte in Schweizer Kernobstanlagen vermehrt auf. Während sich starker Befall anfangs nur auf die Zentralschweiz ...
Mehr lesen
Exklusiv
16.03.2023

Arbeiten im Obstbau 04/23

Auch wenn es jetzt noch etwas früh erscheint, aber oft kann es schneller mit allem gehen, als man denkt. Baumstreifen ...
Mehr lesen
Publireportage

Trentatrais: Der nachhaltige Frostschutz für Obstkulturen und Weinreben

Publireportage Schützen Sie Ihre Obstkulturen und Weinreben mit unseren neuen Frostöfen vor Schäden. Die von Hans Schären entwickelten Öfen bieten eine ...
Mehr lesen
16.03.2023

Das Login für «Obst+Wein»

Als Abonnentin oder Abonnent unserer Zeitschrift haben Sie unabhängig Ihres gewählten Abo-Modells umfassenden Zugriff auf unsere Plattform www.obstundwein.ch. Um das ...
Mehr lesen
16.03.2023

Schweizer Obstkulturtag

Am Obstkulturtag in St. Gallen am 24. Februar berichteten Südtiroler Obstbauberater über Erfahrungen mit mehrachsigen Bäumen. Agroscope rückte den Nutzen ...
Mehr lesen
Editorial

Schweizer Früchte

Unsere Kirsch-Hochstammbäume sind ein wichtiger Bestandteil der hiesigen Kulturlandschaft und prägen das Landschaftsbild der Schweiz. Sie verwöhnen uns mit qualitativ hochwertigen Früchten und bieten einen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Insekten. Sie sind Schattenspender, Windbrecher und eine Freude anzusehen. Doch wie Sie im Artikel «Steht der Schweizer Kirsch vor dem Aus?» erfahren können, macht ihnen die Kirschessigfliege (KEF) das Leben schwer. Die beschädigten und unverkäuflichen Früchte verunmöglichen die weitere Verarbeitung in Brennereibetrieben, Obst- und Konservenproduktionen. Nun liegt alle Hoffnung auf einer kleinen Schlupfwespe. Kann sie die Welt der Hochstamm-Kirschen retten?

Auch im Porträt über die Distillerie Z’graggen dreht sich vieles um Kirschen, aber auch darum, wieso die Brennerbranche zusammenrückt und warum Hochprozentiges lieber gegessen als getrunken wird. Eine Aussage von Daniel und Alex Z’graggen lässt besonders aufhorchen, denn sie zeigt ein grundlegendes Dilemma auf: «Die Leute wissen gar nicht mehr, was in einem Liter Kirsch alles steckt.»

 

Mehr lesen