
Aktuelle Themen


SOV: Unterdurchschnittliche Schweizer Tafelkernobsternte erwartet

Neue Studie über den Schweizer Weinkonsum

Ein Kostenvergleich zwischen der Platten- und Tangentialflussfiltration

Neue Produktionssystembeiträge im Obstbau

Besuch bei Anna Barbara von der Crone und Paolo Visini

Arbeiten im Obstbau 12/23

DistiSuisse: «Reproduzierbare Prämierung»

Pilz hilft Birne: Neue Pilzart wird Verbündeter im Kampf gegen Schadinsekten im Obstbau

Filter (im Kopf)
Allein in der letzten Woche prasselten so viele Informationen rund um die Spezialkulturen auf uns herunter, dass wir bald Mühe bekunden, alles im Blick zu behalten. Da wurden einerseits die nominierten Weine für den Grand Prix du Vin Suisse bekannt gegeben (welche einmal mehr die Walliser Dominanz bestätigen), dann kamen die Ernteprognosen für den Apfelanbau in Europa heraus (die einen leichten Rückgang erwarten), sodann rätseln Fachleute an verschiedenen Tagungen darüber, warum der Falsche Mehltau nördlich wie südlich der Alpen so hartnäckig in Erscheinung getreten ist und, gleichsam als Zugabe, geht der unberechenbare Wetterslalom weiter. Nach rekordheissen Tagen folgen Kaltfronten mit sintflutartigen Regenfällen und massivem Hagel, die alles Bekannte in den Schatten stellen. Und als wäre das noch nicht genug, munkeln einige, dass eine zu grosse Traubenernte drohe, die das Preisgefüge ins Wanken bringen könnte.