E-Paper

Breitenhof-Tagung

Steinobst im Fokus

Jetzt neu!
Unsere Printausgabe als E-Paper
E-Paper

Aktuelle Themen

12.06.2025

Breitenhof-Tagung 2025: Pseudomonas, Unterlagen und Mechanisierung im Fokus

Die Breitenhof-Tagung von Agroscope fand am Sonntag 25. Mai statt. Ungefähr 150 Interessierte fanden sich am Vormittag im Steinobstzentrum in ...
Mehr lesen
12.06.2025

Pseudomonas bei Kirschen: Prävention als Schlüssel zum Erfolg

Der Bakterienbrand ist eine der gefährlichsten Krankheiten für Kirschen und kann zum Absterben von Astpartien oder ganzen Bäumen führen. Pseudomonas-Bakterien ...
Mehr lesen
12.06.2025

Ericius 3000: Mechanische Fruchtausdünnung in den Zwetschgen

Das neuartige Ausdünngerät Ericius 3000 bündelt die wesentlichen Vorteile der gängigen 
Ausdünnmethoden, die Mechanisierbarkeit der Blütenausdünnung und die vergleichsweise sichere ...
Mehr lesen
12.06.2025

Erntemaschinen im Rechenbeispiel: Effizienzsteigerung in der Zwetschgenernte

Die Erntearbeiten machen im Tafelzwetschgenanbau rund 75 % des gesamten Arbeitsaufwands aus – ein massiver Kostenfaktor. Das bedeutet aber auch, dass ...
Mehr lesen
12.06.2025

Im Einsatz für Hochstämmer: Dorothea Amsler-Giess und Josephine Bürgin

Die Schwestern Dorothea Amsler-Giess und Josephine Bürgin pflegen über 80 Hochstammbäume – trotz Ruhestand und hohen Leitern. Ihr Einsatz für ...
Mehr lesen
Exklusiv
12.06.2025

Weinkonsum im Sinkflug: Betriebe im Zugzwang

Das Marktumfeld wird für Weinbetriebe immer unberechenbarer. Die Verkaufszahlen zeigen eine klare Tendenz nach unten. Der Kampf gegen die ausländische ...
Mehr lesen
Exklusiv
12.06.2025

Arbeiten im Obstbau Juni 2025

In einigen Regionen zeigte sich in diesem Frühjahr eine auffallend starke Blattlausaktivität. Besonders gefährdet sind Junganlagen, bei denen der Befall ...
Mehr lesen
Exklusiv
12.06.2025

Mit nachhaltigem Pflanzenschutz gegen die Apfelblutlaus

Die Apfelblutlaus ist ein Pflanzenschädling, der Apfelbäume befällt, die Qualität der Ernte mindert und die Produktivität von Apfelanlagen dauerhaft beeinträchtigt. ...
Mehr lesen
Exklusiv
12.06.2025

Einblick in die Barrique-Herstellung: Besuch bei der Küferei Hoch Drei

In einer losen Serie berichten Studierende des Studiengangs Weinbautechniker/in HF über ihre Ausbildung. Kürzlich stand ein «fasszinierender» Tag beim Küfer ...
Mehr lesen
Editorial

Spagat

Immer wieder erhalten wir Zuschriften, wonach wir für gewisse Lesergruppen zu wenig Inhalt böten. Eher dem Weinbau zugeneigte Leserinnen monieren zu viel Obstbau und umgekehrt fordern Obstbauern mehr aus ihrem Bereich. Dieses Problem kannte schon der erste Chefredaktor dieser Zeitschrift: Hermann Müller-Thurgau. 1892 schrieb er sinngemäss, es werde die Zeit weisen, ob es ein kluger Schachzug gewesen war, beide Sparten in einer Zeitschrift zu vereinen.

Vordergründig kann man schon sagen, dass die Probleme einer Obstbäuerin, die Hochstamm-Kirschen produziert, nur wenig mit der Lebensrealität eines Herstellers von Blauburgunderweinen gemein haben. Doch spätestens auf den zweiten Blick fallen einem auch viele Parallelen und Ähnlichkeiten auf: Nicht nur der Klimawandel fordert beide, auch die Misere beim Pflanzenschutz, das Wetter, die politischen Diskussionen in Bern. Zudem müssen sich beide Sparten mächtig anstrengen, um genügend Nachwuchs zu finden und auch den innerfamiliären Wünschen und Neigungen zu entsprechen. Dass der Sohn oder die Tochter den Job der Eltern übernimmt, ist schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr.

Mehr lesen