
Aktuelle Themen


Steht der Schweizer Kirsch vor dem Aus?

«Die Leute wissen gar nicht mehr, was hinter einem Liter Kirsch steckt»

Bodenfruchtbarkeit muss aufgebaut werden

Bekämpfung der Fleckenminiermotte

Arbeiten im Obstbau 04/23
Trentatrais: Der nachhaltige Frostschutz für Obstkulturen und Weinreben

Das Login für «Obst+Wein»

Schweizer Obstkulturtag

Schweizer Früchte
Unsere Kirsch-Hochstammbäume sind ein wichtiger Bestandteil der hiesigen Kulturlandschaft und prägen das Landschaftsbild der Schweiz. Sie verwöhnen uns mit qualitativ hochwertigen Früchten und bieten einen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Insekten. Sie sind Schattenspender, Windbrecher und eine Freude anzusehen. Doch wie Sie im Artikel «Steht der Schweizer Kirsch vor dem Aus?» erfahren können, macht ihnen die Kirschessigfliege (KEF) das Leben schwer. Die beschädigten und unverkäuflichen Früchte verunmöglichen die weitere Verarbeitung in Brennereibetrieben, Obst- und Konservenproduktionen. Nun liegt alle Hoffnung auf einer kleinen Schlupfwespe. Kann sie die Welt der Hochstamm-Kirschen retten?
Auch im Porträt über die Distillerie Z’graggen dreht sich vieles um Kirschen, aber auch darum, wieso die Brennerbranche zusammenrückt und warum Hochprozentiges lieber gegessen als getrunken wird. Eine Aussage von Daniel und Alex Z’graggen lässt besonders aufhorchen, denn sie zeigt ein grundlegendes Dilemma auf: «Die Leute wissen gar nicht mehr, was in einem Liter Kirsch alles steckt.»