Der Bericht des Schweizerischen Weinmarkt-Observatoriums (OSMV), einem Kompetenzzentrum der Hochschule Changins, analysiert den Weinverkauf im Schweizer Grosshandel.
Der Marktanteil von Schweizer Stillweinen bei Coop, Denner, Manor, Migros, Volg, Spar, Müller und Landi beträgt 27,7 % (-0.4 % gegenüber 2023). Der Absatz von Schweizer Weinen bei diesen Händlern macht 31.0 % des gesamten Schweizer Weinkonsums aus, der vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) berechnet wird (alle Vertriebskanäle zusammengenommen).
2024 sind die Verkaufsmengen von Schweizer Stillweinen im Grosshandel gegenüber 2023 zurückgegangen (-5.5 %) und die Durchschnittspreise gestiegen (+1.0 %). Im Vergleich dazu sind die Verkäufe von ausländischen Stillweinen um -3.5 % zurückgegangen, ihre Durchschnittspreise blieben stabil (-0.7 %).
Im Detail ist festzustellen, dass die Verkäufe von Schweizer AOC-Weinen (Appellation d’Origine Contrôlée) weniger stark zurückgegangen sind (-5.3 %) als diejenigen von Schweizer Landweinen (-6.8 %).
Gemessen am Umsatz sind die Schweizer Weine im Grosshandel, alle Farben und Kategorien zusammengenommen, gegenüber 2023 sowohl bei den Schweizer Weinen (-4.6 %) als auch bei den ausländischen Weinen (-4.4 %) rückläufig. Der Marktanteil der Schweizer Stillweine gemessen am Umsatz im Grosshandel betrug 2024 35.0 %, was einem Rückgang von -0.1 % gegenüber 2023 entspricht.
In seinem Bericht hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) einen Rückgang des Konsums von Schweizer Weinen (-16.0 %) berechnet. Dieser geht mit einem Rückgang der Verkäufe im Grosshandel (-5.5 %) einher, was darauf hindeutet, dass die Verkäufe von Schweizer Wein in anderen Kanälen (HoReCa, Direktverkauf, Wiederverkäufer und Export) stark zurückgegangen sind.
Bericht des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) «Weinjahr 2024»
Der Bericht des BLW präsentiert den Schweizer Weinmarkt unter Berücksichtigung aller Vertriebskanäle in Bezug auf den Konsum. Dieser Gesamtkonsum ist theoretisch und wird anhand der Ernte und der Bestandsdifferenz berechnet.
Der Marktanteil der stillen Schweizer Weine über alle Vertriebskanäle beträgt 35.5 %, was einem Rückgang von 3.1 % gegenüber 2023 entspricht.
Schweizer Weine: Trotz Rückgang auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen
Der Branchenverband Schweizer Reben und Weine (BSRW) nimmt die veröffentlichten Daten zum Konsum von Schweizer Weinen mit Bedauern zur Kenntnis. Diese Zahlen entsprechen jedoch einem Trend, der den gesamten Weinsektor sowohl in der Schweiz als auch im Ausland betrifft und durch einen starken Rückgang des Weinkonsums, insbesondere bei den jüngeren Generationen, gekennzeichnet ist. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wurden bereits Fördermassnahmen wie das Projekt «Schweizer Weinwochen» mit dem Handel lanciert, weitere werden in Kürze folgen.
Dank zweier wesentlicher Werte, die Schweizer Weine auszeichnen und stärken, können wir entschlossen in die Zukunft blicken: ihre hohe Qualität und ihre Nachhaltigkeit. Diese Eigenschaften machen den Genuss von Schweizer Weinen zu einem echten Vergnügen und unterstützen ein Schweizer Kulturgut, das weit über das reine Getränk hinausgeht. Hinter jedem Glas Wein steht ein nachhaltiges Produkt, das ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen, die Pflege der Landschaft und die Bewahrung von Traditionen umfasst.