In der Praxis erhofft man sich von einer frühzeitigen Entfernung der untersten ein bis zwei Blätter (Basalblätter; Einstiegsbild) der beim Ausbrechen verbleibenden Triebe eine bessere Durchlüftung der Traubenzone, eine optimierte Anlagerung der Pflanzenschutzmittel sowie eine Zeitersparnis bei der späteren Entblätterung der Traubenzone nach der Blüte. Der vorliegende Versuch sollte zeigen, ob diese Erwartungen zutreffend sind. Gleichzeitig sollte auch der Einfluss auf den Krankheitsbefall erfasst werden.

Abb. 1: Versuchsfläche mit der Sorte Rheinriesling. (© Strickhof)
Methodik
Der Versuch wurde im Blockdesign (Abb. 1) durchgeführt. In je einer Hälfte von vier Rebzeilen wurden am 21. Mai 2024 während des Ausbrechens der Triebe auch die untersten beiden Blätter der verbleibenden Triebe (Basalblätter) von Hand entfernt. Am 10. Juli (BBCH 73) wurde in beiden Verfahren die Traubenzone dann praxisüblich entblättert. Da die Parzelle für die Schaumweinproduktion (Sorte Rheinriesling) genutzt werden sollte, wurde nur sehr moderat – vor allem auf der Ostseite – entblättert. ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden