Gastreferent Hinrich Holthusen stellt Resultate zu Lagerfäulen und deren Bekämpfung vor. (© zVg)

Lagertagung 2025: Strategien gegen Qualitäts- und Lebensmittelverluste

Erfolgreiches Lagern gelingt nur, wenn die gesamte Produktionskette berücksichtigt wird – von den Bedingungen in der Obstanlage über Massnahmen im Kühlraum bis hin zu den Anforderungen der Konsumierenden.

Artikel von:
Felix Büchele
Roy McCormick
Hinrich Holthusen
Séverine Gabioud Rebeaud
Andreas Bühlmann
Daniel Neuwald
Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 14 / 2025 , S. 16
Gemeinsam mit Agroscope Wädenswil präsentierte das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in der diesjährigen Lagertagung ein vielseitiges Programm. Die Themen reichten von Ernteprognosen und neuen Pflanzenschutzstrategien über innovative Nachernteverfahren bis zu digitalen Technologien und Ansätzen zur Verringerung von Lebensmittelverlusten.  

Wie sieht die Saison 2025 aus?

Daniel Neuwald, KOB, eröffnete die Veranstaltung mit einem Ausblick auf die Kernobsternte in der Bodenseeregion. Nach der Rekordernte 2024 wird 2025 eine etwas geringere Menge erwartet. Während andere Länder Frostschäden melden, blieb die Region weitgehend verschont. Welche Folgen dies für Preise und Vermarktung hat, ist noch offen. Neue Züchtungen und Clubsorten gewinnen an Bedeutung, da sie Chancen für Pflanzenschutz und weniger Lebensmittelverluste bieten – entscheidend bleibt die Verbraucherakzeptanz. Der aussergewöhnlich warme Winter führte zu einer bis zu zehn Tage früheren Vollblüte, die durch kühle und regnerische Phasen verlängert wurde. Welche Folgen dies für die Haltbarkeit hat, ist noch unklar. Insgesamt liegen die Erntetermine im Schnitt der letzten 20 ...