Im Sommer wurde der Sprühmulch brüchig, sodass die Unkräuter diese zum Teil durchwachsen konnten. (© HSWT)

Präventives Wassermanagement im Obstbau: Abdeckmaterialien

In Obst+Wein 16/2023 wurde die Wirkung von Bodenzuschlagsstoffen zur Wasserspeicherung im Boden vorgestellt. In diesem zweiten Artikel zum Thema Wassermanagement werden Ergebnisse zur Verdunstungsreduktion mit verschiedenen Abdeckmaterialien in Obstanlagen zusammengefasst. Neben den Auswirkungen auf die Bodenfeuchtigkeit wurde auch die unkrautunterdrückende Wirkung der Abdeckmaterialien bewertet. Im dreijährigen Interreg-Projekt waren die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB), die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) und Agroscope beteiligt.

Artikel von:
Dominikus Kittemann
HSWT Hochschule
Thomas Kuster
Agroscope, Wädenswil
Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 01 / 2024 , S. 15
Abdeckungen werden im Obstbau vor allem mit dem Ziel einer unkrautunterdrückenden Wirkung eingesetzt. Daneben können Kompost und andere Mulchmaterialien bei längerer Trockenheit auch die Bodenfeuchtigkeit positiv beeinflussen, indem sie die Verdunstung reduzieren und den Oberflächenabfluss bei Niederschlägen verringern. Zudem kann sich eine Erhöhung des Humusgehalts durch den Abbau organischer Mulchmaterialien positiv auf die Wasserspeicherkapazität des Bodens auswirken. Im vorliegenden Projekt wurden drei verschiedene Abdeckmaterialien organischen Ursprungs miteinander verglichen: Holzschnitzel, Grassilage sowie die Anwendung von Sprühmulch (Abb. 1 und 2, Tab.). Beim Sprühmulch handelt es sich um ein aufspritzbares Abdeckmaterial, das sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Dieses besteht zum grössten Teil aus den nachwachsenden Rohstoffen Stärke und Rapsöl, sodass das Material im Laufe der Vegetationsperiode komplett und rückstandsfrei abgebaut wird. Die geringen Mengen an Salzen (Calciumsulfat, Natriumphosphat) unterstützen den Gelierprozess des Sprühmulchs. Bei der Ausbringung sollte der Baumstreifen weitgehend unkrautfrei und eben sein, damit eine möglichst geschlossene Schicht gebildet werden kann.