Univerre: DIE DIENSTLEISTUNGEN ANPASSEN, UM DEN BEDÜRFNISSEN GERECHT ZU WERDEN
Seit dem 1. Juni 2024 bietet Univerre neue Mehrwegkisten an, die das Reinigen von Flaschen in verschiedenen Formen erleichtern, während spezielle selbstklebende Etiketten entwickelt wurden, die abwaschbar sind. Seit 1987 ist Univerre ein führender Anbieter von Glasprodukten in der Schweiz (Vertrieb, Kreation, Bedrucken von Glas, Waschen) und hat seine Produkte und Dienstleistungen immer an die Bedürfnisse seiner Kundschaft angepasst. Mit den neuen ergonomischen Mehrwegkisten und abwaschbaren selbstklebenden Etiketten erleichtert Univerre die Logistik und verstärkt gleichzeitig sein Engagement für Nachhaltigkeit.
Verluste durch Etiketten reduzieren
Bis Anfang der 2000er-Jahre wusch Univerre jährlich rund 20 Millionen Flaschen, heute sind es nur noch acht Millionen. Dieser Rückgang lässt sich durch die aufwendigere Logistik, den Anstieg von Einweg-Glasflaschen und durch die Herausforderung der selbstklebenden Etiketten erklären. Letztere haben das Etikettieren für Winzer zwar vereinfacht, jedoch den Reinigungsprozess erschwert. Die Etiketten sind schwer zu entfernen und hinterlassen Rückstände, was erhebliche Verluste verursacht. «Von den acht Millionen Flaschen, die wir jährlich reinigen, gehen etwa 15% aufgrund der Klebeetiketten verloren», erklärt Désirée Georges, Kommunikationsverantwortliche bei Univerre. Zu viel für das Unternehmen, das eine Lösung suchte und schliesslich eine Methode fand, um die Etiketten rückstandslos zu entfernen und so die Verluste auf 5 % zu senken. Dieser Fortschritt ermöglicht es den Weinkellereien, ihre Flaschen länger zu nutzen, was ihnen Einsparungen und eine Reduktion der Umweltauswirkungen bringt. «Mit diesem System kann eine Flasche bis zu 50-mal wiederverwendet werden», präzisiert sie. «Wenn man zweimal im Jahr abfüllt, ergibt das eine Lebensdauer von etwa 25 Jahren.» Diese Lösung wurde speziell für Winzerbetriebe entwickelt, ist aber auch für andere Sektoren geeignet.
Die Harasse passen sich den Bedürfnissen an
Angesichts der Vielfalt an Formen und Grössen von Weinflaschen auf dem Markt und nach einem Schwerpunkt auf das Reinigen von Literflaschen und Désirée-Halbliterflaschen (0.5 Liter) passt sich Univerre an und bietet die Reinigung weiterer Formate an. Zur Vereinfachung der Logistik hat das Unternehmen zwei neue Modelle von Mehrwegharassen entwickelt, die auf verschiedene Grössen und Formen von Flaschen zugeschnitten sind. «Mit diesen ergonomischen Harassen erweitern wir die Möglichkeiten», fügt Désirée Georges hinzu und betont, dass das Mehrwegsystem keine neue Idee ist, sondern eine Rückkehr zu früheren Praktiken. Erwähnenswert ist, dass der Kanton Wallis diese Initiative unterstützt und Subventionen an Walliser Winzerinnen und Winzer gewährt, die diese Lösungen annehmen.
Ein Beitrag für den Planeten
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist, gibt Univerre ein Beispiel: Eine gewaschene Flasche kann bis zu 85 % CO2-Emissionen im Vergleich zu einer neuen einsparen. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen Solarpanels, um sein Reinigungszentrum mit Energie zu versorgen, und plant ab 2025 den Einsatz von Elektro-Lkw für die Lieferungen. Jedes Detail zählt: Vom Sortieren der Verschlüsse und Etiketten während des Waschprozesses bis zum Recycling der Lauge, die zum Ablösen der Etiketten verwendet wird. «Wir scherzen oft, dass wir kein Greenwashing betreiben, sondern wirklich waschen», schliesst Désirée Georges ab.