© André Besimo

Recherche zu Haselnusssorten, Beschreibung und Pflanzempfehlung

Der Haselnussanbau hat in der Schweiz eine geringfügige kulturhistorische Bedeutung. Der Hauptanteil der Weltproduktion erfolgt in der Türkei. In den letzten Jahrzehnten wurden auch in der Schweiz erste Haselnussanlagen erstellt. Jedoch wurden die Kenntnisse zur Haselnusskultur bisher kaum systematisch aufgearbeitet. Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil und mit der Stiftung ProSpecieRara als Partnerin erfolgte ein erster Schritt in der Aufarbeitung der Haselnusssorten. Dazu wurde das aktuelle Pflanzgutangebot erfasst, eine umfassende Literatur­recherche durchgeführt, neun Sorten sensorisch getestet und für diese ein Sortenblatt erstellt.

Artikel von:
André Besimo
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Wädenswil
Guido Kunz
ZHAW, Wädenswil
Gertrud Burger
ProSpecieRara, Basel
Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 08 / 2023 , S. 26
Die Nutzung der Haselnuss durch den Menschen reicht in West- und Mitteleuropa mindestens bis 8400 Jahre v. Chr. zurück. Die Haselnuss zählt somit zu einer der ersten genutzten Obstart Europas. In Südeuropa haben sich die Römer bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. mit dem Haselnussanbau beschäftigt und exportierten die Nüsse nach Mittel- und Nordeuropa. Somit gelangten vermutlich die ersten Haselnusssorten nach Mitteleuropa. Die ersten schriftlichen Werke über die Haselnuss und deren Sorten im deutschsprachigen Bereich erschienen vor und während dem 19. Jahrhundert (Goeschke 1887; Sickler 1798).

Hauptproduktionsländer

Die Haselnuss gehört mengenmässig zu den wichtigsten Nüssen der Welt. Jährlich werden weltweit knapp 900 000 t Haselnüsse produziert. Das Hauptproduktionsland ist die Türkei (69 % der weltweiten Produktion), gefolgt von Italien mit 8.8 % (FAO 2022). Während in der Türkei 730 000 ha für den Haselnuss­anbau genutzt werden, beschränkt sich die Anbaufläche in der Schweiz auf wenige Hektare. Um den inländischen Bedarf an Haselnüssen zu decken, werden nahezu sämtliche Haselnüsse ...