«Seit 2005 helfen Agriviva-Jugendliche bei uns auf dem Hof mit. Ich arbeite gern mit Jugendlichen zusammen, habe Geduld und kann ihnen viel beibringen in der Landwirtschaft, im Haushalt oder Garten. Sie sind für mich oft eine grosse Hilfe. Und ich lerne gern Neues, auch von den Jugendlichen.
Je nach Jahreszeit sind bei uns die Arbeitsbereiche verschieden. Die Natur gibt den Takt an. Im Rebberg: diverse Laubarbeiten, erlesen, ausgeizen und auslauben, mähen, Mäuse fangen, kappen, Netze montieren und vieles mehr. Im Garten: Beete vorbereiten, sähen, jäten, Wasser geben, aufbinden, ernten. Im Haushalt: Putzen, waschen, bügeln, kochen, backen, rüsten, einmachen, konservieren, Obst und Gemüse dörren und einfrieren. Und unser «Wiilädeli» bewirtschaften: Verkauf von Weinen, Konfis und Selbstgemachtem, Grappino abfüllen, Kundenbriefe falten und einpacken.
Ich habe viel Vertrauen in die Jugendlichen und übergebe ihnen Verantwortung. Sie wissen auch, wenn etwas nicht klappt, ist es nicht schlimm. Ich habe stets einen Plan B zum Überbrücken. Bei uns spielt es keine Rolle, ob die Jugendlichen schon Erfahrung mitbringen oder nicht.
Ich empfehle die Teilnahme bei Agriviva denjenigen Bauernfamilien, die gern mit Jugendlichen zusammenarbeiten, Geduld und keine zu grossen Erwartungen haben. Dann wird die Zeit mit den Jugendlichen zu einem gegenseitig gelungenen Abenteuer.»
Was es heisst, Agriviva- Gastfamilie zu sein
Seit mehr als 75 Jahren vermittelt Agriviva (vormals Landdienst) Jugendlichen im Alter von 14 bis 24 Jahren Einsätze auf Bauernhöfen und zur Traubenernte. Agriviva-Gastfamilien sind nicht nur Botschafterinnen und Botschafter für die Landwirtschaft und deren Berufswelt, sondern auch Brückenbauer zwischen Stadt und Land, den Generationen und den Kulturen in der Schweiz. Im Agriviva-Einsatz lernen Jugendliche die Vielfalt der Landwirtschaft kennen und können sich dabei ein eigenes Bild machen über die Herkunft und Produktion unserer Lebensmittel. Sie sammeln wertvolle Lebenserfahrung und nehmen prägende Erlebnisse mit in ihre Zukunft.
2022 leisteten rund 1100 Jugendliche 15 500 Agriviva-Einsatztage. Das Durchschnittsalter beträgt rund 16 Jahre. Auch Jugendliche aus der EU/EFTA sowie Auslandschweizerinnen und -schweizer nutzen das Angebot. Das Mindestalter für Einsätze in einer anderen Sprachregion und für ausländische Jugendliche beträgt 16 Jahre. Die Jugendlichen sind kein Ersatz für eine erwachsene «vollwertige» Arbeitskraft, sondern werden nach Massgabe ihrer Kompetenzen angeleitet und eingesetzt. Die Arbeit darf nicht überfordernd sein. Und sie soll auch Spass machen.
Wie sich Bauernfamilien und Jugendliche finden
Die Bauernfamilie meldet sich auf der Agriviva-Webseite an. Die regionale Vermittlungsstelle nimmt mit der neuen Familie Kontakt auf. Nach einem Einführungsgespräch erstellt die Bauernfamilie ihr Profil auf der Webseite und publiziert die möglichen Einsatztage. Die Jugendlichen registrieren sich ebenfalls auf der Webseite und suchen anschliessend selbst einen passenden Einsatzplatz. Versicherung ist Aufgabe der Gastfamilie und des Jugendlichen.
Kontakt Agriviva
Tel. +41 52 264 00 30
info@agriviva.ch
www.agriviva.ch
Vermittlungsstellen
www.agriviva.ch/de/ueber-uns/vermittlungsstellen