Stickstoff als Pflanzennährstoff entsteht wie folgt:
- Durch Umwandlung von Luftstickstoff in Eiweissstickstoff durch freilebende Bakterien im Boden
- Durch Bindung von Luftstickstoff mit an Leguminosen lebenden Knöllchenbakterien wird er in pflanzlich verwertbarer Form an die Rebe abgeben
- Dank biologischer Abbauprozesse aus organischem Material durch Mikroorganismen des Bodens (Mineralisation in die anorganischen Formen Ammonium und Nitrat)
- Durch die Gabe von Stickstoff als mineralische und organische Düngemittel
Die Rebe nimmt den Stickstoff überwiegend in Nitratform auf. Die erste Aufnahme über die Wurzel erfolgt ab der Entwicklung von fünf bis sechs Blättern, Stadium 17. Vorher ist der Stickstoffbedarf gering und wird durch die Reserven im Holzkörper gedeckt. Nach der Blüte zwischen Fruchtansatz und Erbsengrösse der Beeren liegt das Aufnahmemaximum. Bis zum Reifebeginn besteht wieder eine geringere Stickstoffaufnahme. Mit dem Reifebeginn nimmt die Aufnahme nochmals stark zu. Ein Teil des aufgenommenen Stickstoffs lagert sich nach dem Blattfall als Reserve in die verholzten Pflanzenteile zurück.
Stickstoffmangel zeigt sich ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden