Das Wort Betriebsökonomie löst bei Praktikern selten Begeisterung aus. Was soll die BWL auch mit bäuerlichen Strukturen gemein haben? Leicht geht vergessen, dass letztlich sie das Rüstzeug bietet, den eigenen Betrieb besser kennenzulernen und Schwachstellen auszumerzen. Die SZOW wird im Laufe der kommenden Monate diesem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken und startet hier mit einem Dossier.
Was auf den ersten Teil äusserst trocken und langweilig klingt, eröffnet bei genauerem Hinsehen Welten: Die Betriebsökonomie, umgangssprachlich auch BWL genannt, erlaubt nicht nur einen selbstkritischen Blick auf den eigenen Betrieb, sie deckt Fakten, Zahlen und Schwachstellen (z.B. den «wahren» Cashflow) auf, entlarvt Cash-Cows (also Produkte, die zwar einträglich scheinen, aber den Zenit überschritten haben), reduziert durch nüchterne Analyse die Selbstkosten, aber eine allfällige Unzufriedenheit bei Kunden oder Mitarbeitenden. BWL kann wachrütteln. Nur wer seinen Betrieb ungeschminkt und ohne rosa Brille betrachtet, kann die richtigen Weichen für die Zukunft stellen. Auch wenn nicht alle Theorien ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden