In einem Beitrag in der NZZ am Sonntag vom 26. Dezember 2021 wurden die grossen Rodungsaktionen von Hochstammbäumen der eidgenössischen Alkoholverwaltung im Zeitraum von 1950 bis 1975 thematisiert. Erst ab Anfang der Siebzigerjahre wurden die Hochstammbäume als wertvolles Landschaftselement entdeckt. Doch auch dies bremste weitere Rodungen vorerst nicht. Der sinkende Mostkonsum und somit die geringere Nachfrage nach Mostobst, wie eine oft wirtschaftlich nicht mehr tragbare Mostobstproduktion trugen dazu bei. Dies, obwohl die federführende Alko-holverwaltung beträchtliche Mittel für den Export von Obstsaftkonzentrat einsetzte.
Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Der Hochstamm als Lieferant von Stein- und Kernobst hat im Tafelbereich nicht nur aus betriebswirtschaftlicher, sondern auch aus qualitativer Sicht einen schweren Stand und hat heute kaum mehr Bedeutung. Eine kostendeckende Tafelobst- und Tafelkirschenproduktion vom Hochstamm, die den Qualitätsansprüchen der Konsumenten genügt, ist kaum mehr möglich.
Mit der vorgenommenen Liberalisierung der Alkoholsteuern ab dem 1. Januar 1999 hat man vor allem dem Brennobst geschadet, indem ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden