Dass der in Wädenswil tätige Wissenschaftler Hermann Müller-Thurgau die Weinwirtschaft massgeblich vorangebracht hat, wissen viele. Dass er aber auch verantwortlich war für Innovationen im Bereich der Pflanzenproduktion und der Lebensmitteltechnologie droht in Vergessenheit zu geraten. Um seine Leistung genauer zu würdigen, stellt sich die Frage, was eigentlich Innovation bedeutet? Der Begriff meint weit mehr als nur eine originelle Idee – er steht für eine Erfindung, die erfolgreich in den Markt und die Praxis eingeführt wird und grosse wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Erst wenn eine neue Sorte oder Methode breite Verwendung findet, das heisst sogenannt skalierbar und wirtschaftlich relevant wird, spricht man von einer echten Innovation. Unter dieser Prämisse schuf Müller-Thurgau viel Innovatives – entweder als direktes Resultat seiner Arbeiten oder als Folge des von ihm vorbereiteten lösungsorientierten und interdisziplinären Forschungsansatzes.

Es gibt nur zwei Porträtaufnahmen von Hermann Müller-Thurgau. Diese zeigt ihn mit etwa 70 Jahren. (© zVg)
Interdisziplinäres ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden