Die Weinbranche ist auch 2025 grossen Herausforderungen ausgesetzt: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind noch immer spürbar. 2023 gab es zwar eine gute Ernte, aber für das Jahr 2024 sieht die Situation schwierig aus. Trotz dieser Widrigkeiten gibt es positive Entwicklungen zu vermelden. Der BDW mit seinen 18 Weinbaukantonen und dem Fürstentum Liechtenstein ist in den vergangenen vier Jahren nicht nur in Sachen Grösse und Qualität gewachsen, sondern auch preislich konkurrenzfähig geblieben. Deutschschweizer Weine erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, sowohl im Detailhandel als auch in den urbanen Zentren. Der Statistik von Swiss Wine Promotion (SWP) ist zu entnehmen, dass die Deutschschweizer Weine die einzigen Produkte im Detailhandel waren, welche kumuliert im ersten Semester 2024 gewachsen sind. Der BDW wird sich auf allen Ebenen dafür einsetzen, dass dies so bleibt. Folgend ein Überblick über die aktuellen Projekte und Aufgaben des BDW.
Absatzförderung
Eine verstärkte Absatzförderung für Schweizer Wein ist dringend nötig, um Marktanteile im ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden