Ein klares Nein zu den Agrarinitiativen

Die Stimmbevölkerung lehnte am 13. Juni die beiden Agrarinitiativen mit 60.7 % zur Trinkwasser- und 60.6 % zur Pestizidinitiative deutlich ab.


LID

Die einheimische Land- und Ernährungswirtschaft ist froh, dass die beiden extremen Vorlagen keine Mehrheit fanden. Sie hätten die einheimische Produktion reduziert, Lebensmittelimporte gefördert und die Preise fürs Essen erhöht. Speziell die Trinkwasser-Initiative hätte nicht einmal der Umwelt einen Nutzen gebracht. 

Die klaren Ergebnisse nähmen eine hohe Last von den Bauernfamilien, sagt Urs Schneider, Kampagnenleiter des 2x-Nein-Komitees. Der stv. Direktor des Bauernverbandes hob das grosse Engagement aller Beteiligten hervor. Ohne dieses wäre so ein Resultat nicht möglich.

Grosses Engagement der Bäuerinnen und Bauern

In einem Standpunkt des Bauernverbandes bedankt sich Urs Schneider bei den Bäuerinnen und Bauern, die sich im Abstimmungskampf eingesetzt haben. «Von einer Ablehnung mit über 60 % Nein-Stimmen und bis auf einen Halbkanton in allen Ständen, davon wagte vor wenigen Monaten oder Wochen kaum jemand zu träumen», so Schneider. Das Ergebnis sei ein Vertrauensbeweis für die Bauernfamilien. «Es kam zustande, weil sich Tausende engagiert haben, sei es durch den Aushang von Fahnen oder Blachen, das Aufstellen von Plakaten oder Landschaftssujets, die Beteiligung an Standaktionen oder Anlässen, das Schreiben von Leserbriefen, Aktivitäten in den Sozialen Medien, Flyerverteilaktionen und vielen weiteren originellen, kreativen Massnahmen. Wichtige Faktoren waren auch die persönliche Überzeugungsarbeit und die fantastische Mobilisierung», so der Kampagnen-Leiter weiter.

Zukunftsaussichten

Mit der neuen Pestizidgesetzgebung ist zudem garantiert, dass es weitere Schritte für eine noch nachhaltigere Landwirtschaft gibt; mit weniger Pflanzenschutz und tieferen Risiken. Die Schweizer Landwirtschaft ist gewillt, diesen Prozess voranzutreiben. Sie möchte sich im Sinne eines nachhaltigen Ernährungssystems weiterentwickeln. Sie wird dazu den Dialog mit der Wertschöpfungskette sowie den Konsumentinnen und Konsumenten suchen. Ziel soll sein, auch von Seiten des Markts und der Nachfrage einen entsprechenden Sog zu erzeugen, denn jeder Lebensmittelkauf ist eine Bestellung an die Landwirtschaft. Je schneller die Nachfrageanpassung gelingt, desto rascher entwickelt sich die einheimische Landwirtschaft in diese Richtung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert