Japankäfer

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer ist in der Schweiz angekommen und verbreitet sich. Vielversprechend für die Bekämpfung des Japankäfers sind gemäss ersten Agroscope-Resultaten entomopathogene Pilze, die bereits zur Bekämpfung von Maikäfern eingesetzt werden.


agroscope

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer Popillia japonica wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA verschleppt. Dort verursacht er, im Gegenteil zu Japan, grosse Schäden. In den 70er-Jahren trat der Käfer erstmals in Europa auf den Azoren auf, 2014 konnte er sich in Italien, in der Nähe von Mailand ansiedeln. 2017 wurden die ersten Exemplare an der Grenze zur Schweiz mit Duftstofffallen gefangen. Im Sommer 2020 wurde ein erster Befallsherd im Mendrisiotto festgestellt. Zusätzlich wurde eine diffuse Verbreitung des  Käfers in weiten Teilen des Scottoceneri nachgewiesen. Trotz starker Bemühungen, den Käfer auszurotten, ist dies nicht gelungen. So wurde am 1. Dezember 2020 im Süden des Tessins eine Eindämmungszone ausgeschieden, mit dem Ziel, die weitere Ausbreitung des Käfers zu verhindern.

Da P. japonica beträchtliche Schäden verursachen kann, gilt er in der Schweiz und der EU als Quarantäneorganismus. Ein Befall ist somit meldepflichtig und muss bekämpft werden. Der Japankäfer ähnelt dem einheimischen Gartenlaubkäfer, kann aber durch die weissen Haarbüschel auf der Seite und dem letzten Abdominalsegment von ihm unterschieden werden. Der Käfer entwickelt sich innerhalb eines Jahres vom Ei zum adulten Tier. Während sich die Engerlinge bevorzugt von Graswurzeln ernähren und somit Wiesen- und Rasenflächen beschädigen, fressen die adulten Tiere diverse Wild- und Kulturpflanzen ab. Weltweit zählen mehr als 300 Pflanzenarten aus sehr unterschiedlichen Familien zu seinen Wirtspflanzen. Adulte Tiere verursachen Frassschäden an Blättern, Blüten und Früchten

Um P. japonica effektiv zu bekämpfen, muss das Auftreten des Insekts früh genug erkannt werden. Hat sich der Schädling etabliert, ist dessen Tilgung nicht mehr aussichtsreich. Um die Befallssituation zu überwachen, werden Duftstofffallen aufgestellt. Zurzeit sind keine Insektizide zur Bekämpfung des Käfers in der Schweiz zugelassen. Ein Versuch bei Agroscope hat jedoch gezeigt, dass biologische Bekämpfungsmethoden mit entomopathogenen Pilzen, die bereits zur Bekämpfung von Juni- und Gartenlaubkäfer eingesetzt werden können, vielversprechend sind. Somit könnte der Japankäfer auf gleiche Art und Weise wie der Maikäfer bekämpft werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert