© O+W

Kirschensorten – Tipps für die Praxis

An der Breitenhof-Tagung hat Thomas Schwizer, Leiter des Agroscope Steinobstzentrums Breitenhof, einige ausgewählte neue Kirschensorten aus der laufenden Sortenprüfung am Breitenhof vorgestellt und mit etablierten Kirschensorten verglichen.

Artikel von:
Moritz Köhle
Agroscope
Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 09 / 2023 , S. 16

Nachfolgend wird auf die neuen Kirschensorten Nimba, Sweet Lorenz, Benton, Irena und Kamala eingegangen.

Nimba

Im frühen Bereich wurde die Sorte Nimba vorgestellt, die mit oder kurz nach Burlat abreift. Bei Kaliber, Geschmack, Ertrag und bei der Festigkeit schnitt Nimba besser ab als Burlat. Die Pseudomonas-Anfälligkeit, die man aufgrund der kalifornischen Herkunft besonders genau anschauen muss, kann noch nicht abschliessend beurteilt werden. Auch blieben Rötelfrüchte teilweise hängen. Die weitere Prüfung wird zeigen, ob dies nur ein Ausnahmefall oder effektiv eine Sortenschwäche ist.

Sweet Lorenz

Für die Sorte Bellise könnte Sweet Lorenz eine gute Alternative darstellen. Die Erträge waren vergleichbar oder sogar leicht höher, vor allem aber konstanter und von ausgeglichenerem und grösserem Kaliber. Eine deutliche Verbesserung zeigte sich beim Abreifen, wo sich Sweet Lorenz durch eine gleichzeitige Reife auszeichnete, während Bellise nachfolgend ausreift.

Benton

In der Hauptreifezeit zeigte Benton vielversprechende Ansätze und zeichnete sich im Vergleich mit Kordia durch gleichmässigere Erträge aus. Ertragsschwankungen waren deutlich weniger ausgeprägt. Auch beim Kaliber vermochte Benton zu überzeugen. In den meisten Jahren erzielte Benton ausgeglichenere Fruchtkaliber als Kordia.

Irena

Im späten Reifebereich um Regina bietet sich Irena als Variante an. Sie machte zwar die Ertragsschwankungen von Regina mit, allerdings stets auf einem leicht höheren Ertragsniveau. Bezüglich Fruchtqualität lagen Irena und Regina sehr nahe zusammen, einziges optisches Unterscheidungsmerkmal sind bräunliche Stielverfärbungen bei Irena.

Kamala

Eine weitere interessante späte Sorte ist Kamala, die sich bisher im Vergleich mit Regina und Irena als deutlich weniger anfällig bezüglich Ertragsschwankungen herausgestellt hat. Neben einer guten Festigkeit zeichnete sich Kamala auch durch ein langes Erntefenster aus, zeigte allerdings leichte Tendenzen zum Verkahlen.

 

Thomas Schwizer stellte neue Kirschensorten vor. (© Agroscope)

 

Sortenprüfung an verschiedenen Standorten

Alle vorgestellten Sorten werden im Rahmen des Sortenteams Steinobst durch Partnerinstitutionen an verschiedenen Standorten und in grösseren Pflanzungen getestet, um das Ertragsverhalten in den Anbauregionen noch genauer zu charakterisieren.

 

 

Information

Der Autor Moritz Köhle ist seit Mai 2023 Sortenprüfer Steinobst bei Agroscope. Die Sortenprüfung ist ein Forumprojekt.

Breitenhofbeirat: Wissen für die Praxis

Der Breitenhofbeirat wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, praxistaugliche Lösungen für aktuelle Probleme im Steinobstanbau zu finden und neue Ideen für den Schweizer Obstbau zu testen.

 

Die Kantone Aargau, Bern, Basel-Landschaft, Solothurn sowie der Schweizer Obstverband (SOV), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Agroscope ermöglichen mit ihrem Engagement innovative Versuche auf dem Breitenhof. Vertreterinnen und Vertreter der Obstbaubranche, der kantonalen Beratung und Verwaltung sowie der Forschung garantieren, dass Anliegen aus der Praxis gehört und bei neuen Beiratsprojekten berücksichtigt werden.

Aktuell werden folgende Projekte mit einem direkten Nutzen für die Produktion vom Breitenhofbeirat unterstützt:

  • Präventive Massnahmen gegen Pseudomonas bei Kirschen
  • Management von reichtragenden Kirschensorten
  • Unkrautregulierung im Steinobstanbau
  • Maschineller Schnitt bei Kirschen
  • Baumnüsse
  • Demo- und Wildobstanlage
  • Witterungs- und Insektenschutz im Bio-Anbau von Zwetschgen

 

 

Breitenhofbeirat: E. Holliger (SOV), M. Boss (Agroscope), K. Diethelm (SZ, ZG, LU), F. Schibli (SO), B. Wirth (AG), A. Klöppel (AG), Hanna Waldmann (BE), Thomas Schwizer (Agroscope), Michael Friedli (FiBL), Thomas Kuster (Agroscope). Es fehlen: André Nyffeler (BL), Franco Weibel (BL). (© Agroscope)

 

Im Jahresbericht des Agroscope Steinobstzentrums Breitenhof werden jährlich die wichtigsten Erkenntnisse der laufenden Beiratsversuche zusammengefasst. Der aktuelle Jahresbericht sowie vergangene Ausgaben können direkt beim Steinobstzentrum bezogen werden.

Autoren
Thomas Kuster und Esther Bravin, Agroscope

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert