Leserfrage: Säurewerte

Regelmässig beantworten in unserem Heft Fachexperten Ihre Fragen.
Die aktuelle Frage dreht sich um Säurewerte.

Artikel von:
O+W
Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 03 / 2025 , S. 27
Liebes O+W-Team  
Die Beiträge von Thierry Wins zu den Arbeiten im Rebberg und Keller sind praxisnah und immer sehr interessant. Ich erlaube mir, mit folgender Frage an unseren Experten zu gelangen: Die Analysen in einem spezialisierten Labor haben bei meinem Wein folgende Werte für die Säuren ergeben (jeweils g/L):  
Apfelsäure 0.03
Milchsäure 0.83
Weinsäure 2.94
Essigsäure 0.38
Gesamtsäure 5.78
pH 3.45  
Die Summe aller Säuren ergibt 4.18 g/L. Gibt es eine einfache Erklärung zur ermittelten Differenz zur Gesamtsäure?  
Bruno Wälti, Stansstad

Lieber Herr Wälti

Besten Dank für Ihre berechtigte Frage. Unter der titrierbaren Gesamtsäure versteht man die Summe an sog. freien Säuren, also nur den Anteil an Säuren, der nicht in gebundener Form vorliegt. Die freien Säuren haben alle mind. ein H+-Ion, das sich durch die Zugabe von Natronlauge (OH-Ion) neutralisieren lässt (auf pH 7.0).
Aufgrund des Verbrauchs an Natronlauge wird der Gehalt an titrierbarer Gesamtsäure berechnet. Die titrierbare Gesamtsäure ist auch der Säureanteil, den wir degustativ wahrnehmen, d. h. massgebend dafür ist, ob ...