
Nachhaltigkeitsbewertung weiterentwickeln
Agroscope will sich in folgenden Themengebieten weiterentwickeln: Nachhaltigkeitsbewertung, Analyse von Agrar-Ernährungssystemen sowie Umweltmodellierung agrar- und umweltpolitischer Massnahmen, gekoppelt mit der agrarökonomischen Modellierung.
Bereits 2021 wechselte die Forschungsgruppe Ökobilanzen in den Forschungsbereich «Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung», der sich ab 1. Januar 2022 «Nachhaltigkeitsbewertung und Agrarmanagement» nennt. Dank der Effizienzgewinne aus der neuen Standortstrategie liessen sich ausserdem neue Stellen in der Agrarsoziologie, der Agrarökonomie und der Ökobilanzierung schaffen. Diese Chance wurde für eine Neuorganisation der Gruppen im Forschungsbereich genutzt, um die gesteckten Ziele optimal anpacken zu können. Der Forschungsbereich «Nachhaltigkeitsbewertung und Agrarmanagement» umfasst fünf Gruppen: Digitale Produktion, Sozioökonomie, Ökonomische Modellierung und Politikanalyse, Ökobilanzen, Unternehmensführung und Wertschöpfung.
Abb.: Nachhaltigkeitsbewertung. (© Agroscope)
Titelbild
Gelb blühendes Feld vor Rebberg im Kanton Aargau. (© Hans-Peter Siffert/weinweltfoto.ch)