Die Publikation «Bewertung der Obstkultur» wurde überarbeitet und beinhaltet klarere Bewertungsmethoden, um die Obstkulturen bei familieninterner Betriebsübergabe, Schäden, Enteignung, Güterzusammenlegung sowie Verpachtung zu berechnen und Entschädigungen zu leisten.
Bereits 1978 publizierten die Eidgenössische Forschungsanstalt Wädenswil (heute Agroscope) und das Schweizerische Bauernsekretariat Brugg (heute Schweizer Bauernverband) die Anleitung «Die Bewertung von Obstanlagen und Obstbäumen». Da die rechtlichen Grundlagen mittlerweile angepasst wurden und sich die Technik in Obstanlagen, die Berechnungsgrundlagen und die Schätzungsmethoden in den letzten Jahren weiterentwickelt haben, wurde nun die Publikation überarbeitet. Die neue Ausgabe «Bewertung der Obstkultur» ist klarer konzipiert. Die Aufteilung der Kapitel entspricht neu dem zu evaluierenden Wert:
Ertragswert
Entschädigung im Fall von Schäden und Enteignung
Tauschwert bei Güterzusammenlegung und Landumlegung
Pachtzins
Ertragswert neu geschätzt
Für die Hofübernahme innerhalb der Familie werden in der Schweiz die Werte für Boden, Kulturen, Grundinfrastruktur und Gebäude mit dem Ertragswert geschätzt. Letzterer entspricht dem Kapital, das mit dem Ertrag eines landwirtschaftlichen Gewerbes oder Grundstücks bei landesüblicher Bewirtschaftung ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden