Liebe Leserin, lieber Leser
Wir leben in stürmischen Zeiten. Ein weltpolitisches Beben jagt das nächste, und auch in unserer oftmals idyllischen Schweiz stehen wir vor diversen Herausforderungen. Auf Hagelschläge vor gut einem Monat mit teils verheerenden Schäden folgten Hitzetage – und das noch vor Beginn des Hochsommers. Wo soll das alles noch hinführen?
Trotz düsterer Aussichten sollten wir keinesfalls den Optimismus verlieren. Auch wenn viele Begebenheiten ausserhalb unserer Macht stehen, können wir im Kleineren doch einiges bewirken. Die Forschung hilft uns dabei, bestehende Problemfelder zu identifizieren und proaktiv anzugehen, um mit den veränderten Realitäten umzugehen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie verschiedene Artikel, die den Forschungsstand rund um aktuelle Themen aus der Produktion aufgreifen. Zum einen untersuchte Agroscope die Hagelereignisse der letzten zwanzig Jahre. Die Daten belegen: Saisonalität und Regionalität sind ausschlaggebend. Auch in der Kellertechnik ist die globale Erwärmung ein Thema, denn mit höherer Temperatur sinken die Säurewerte in den Trauben. Nun wurde untersucht, ob die biologische Säuerung mit einer milchsäureproduzierenden Nicht-
Saccharomyces-Hefe Abhilfe schaffen könnte. Weiter im Blickfeld: Die alternative Unkrautregulierung mit Basaltmatten sowie die sich immer weiter verbreitende Goldgelbe Vergilbung. Zudem finden Sie in unserem Fokus eine praktische Kurzanleitung, wie Sie trotz der täglichen Herausforderungen im Rebberg und der Obstanlage Social Media für Ihren Betrieb mit relativ wenig Aufwand nutzen können.
Zum Schluss ein kurzer Ausblick: Noch vor unserer Sommerpause Ende Juli/Anfang August erscheint unsere nächste Ausgabe. Als Sondernummer steht sie ganz im Zeichen des 175-jährigen Geburtstags von Hermann Müller-
Thurgau. Lassen Sie sich überraschen.
Ihre
Leyla Roth-Kahrom
Redaktorin O+W