pH-Überwachung bei Müller-Thurgau und Pinot noir in Wädenswil
Der Weinbau steht vor tiefgreifenden Herausforderungen. Der Klimawandel bringt Winzerinnen und Winzer unter Druck. Steigende Temperaturen und die zunehmende Wasserknappheit verändern die Bedingungen grundlegend – mit spürbaren Folgen für Reben, Traubenqualität und Weinstil. Kein anderes Getränk blickt auf eine so lange Tradition zurück wie Wein, doch seine Zukunft wird zunehmend ungewiss.
Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 12 / 2025 , S. 24
Abb. 1: Start der Untersuchung auf Stufe BBCH 77. (© Agroscope)
Je 50 Fraktionen, bestehend aus fünf zusammenhängenden Trauben (Einstiegsbild), werden an das Agroscope-Labor in Changins geschickt, wo das Gewicht der Trauben sowie der pH-Wert, die Gesamtsäure und der Zuckergehalt des gewonnenen Saftes bestimmt wird. Die erhobenen Daten sind auf der ...