© Weinbauzentrum Wädenswil

Schöne neue Welt im Weinbau?

Dass künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) den Weinbau verändern werden, gilt als gesetzt. Wo als erstes die Transformationen beginnen könnten, stellen die Verantwortlichen des Projekts «VitiProtect» im Folgenden vor.

Artikel von:
Saurabh Pandey
databaum
Salome Schneider
Weinbauzentrum Wädenswil
Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 03 / 2025 , S. 20
Heute können mit den Fortschritten in der Rechenleistung grosse Datenmengen analysiert werden. Das hilft bei der Modellierung komplexer biologischer Ereignisse wie Pilzinfektionen bei Reben. Gleichzeitig hat das Aufkommen von KI und ML eine neue Ära im Rebberg und Weinkeller eingeläutet. Als erstes dürfte KI die Art und Weise revolutionieren, wie Winzerinnen und Winzer ihre Rebberge überwachen und verwalten. Im Folgenden werden acht Hauptbereiche aufgeführt, in denen KI und ML zu einer intelligenteren, nachhaltigeren Weinproduktion beitragen können. Die Pionierphase ist hier bereits abgeschlossen, die breite Umsetzung wird nun sehr rasch erfolgen.

Datenerfassung über Drohnen

Drohnen, ausgestattet mit fortschrittlichen Sensoren und Kameras, erfassen hochauflösende Daten über die Gesundheit der Reben, den Reifegrad der Trauben und die Umweltbedingungen. Das erlaubt eine frühzeitige Krankheitsbekämpfung, optimierte Wassernutzung und einen effizienten Einsatz von Pestiziden. Die Integration von KI in Drohnen ermöglicht mithilfe von Algorithmen eine Echtzeit-Datenverarbeitung und -interpretation. So können zum Beispiel Schädlinge sofort identifiziert und deren Bekämpfung ...