Anerkennung einer guten Leistung wird zu selten ausgesprochen, weil das perfekte Arbeiten der Mitarbeitenden als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Doch damit setzt man als Vorgesetzter eine Negativspirale in Gang. Betriebsökonom Rolf Leicher über die Schwierigkeit, richtig zu loben (Serie Unternehmensführung, Teil 3).
Anders als bei Fehlern und Kritik wird die besondere Leistung eines Mitarbeitenden häufig kommentarlos zur Kenntnis genommen. Wenn die Anerkennung jedoch wiederholt ausbleibt, lohnt es sich für sie oder ihn nicht, eine überdurchschnittliche Leistung zu erbringen. Niemand sollte vergebens auf die fällige Anerkennung warten. Sie zeigt Wertschätzung für eine besondere Leistung und fördert die Motivation der Mitarbeitenden. Das Selbstwertgefühl wird damit gestärkt und es entsteht eine grössere Arbeitszufriedenheit. Kritik bei Fehlern wird eher angenommen, wenn es für Leistung auch Lob gibt.
Die richtigen Worte finden
Häufig wird vergessen, dass Anerkennung auch einen gruppendynamischen Effekt hat: Wenn sich jemand besonders einsetzt und dafür anerkannt wird, strengen sich auch die Kolleginnen und ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden