Wie jedes Jahr empfingen Peter Schumacher (Einstiegsbild), Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, und Diederik Michel, Alumni Netzwerk Wädenswil, rund 250 Fachleute aus allen Teilen der Schweiz. Den inhaltlichen Auftakt machte Olivier Viret, Leiter Spezialkulturen und Rebbauverantwortlicher des Kantons Waadt: Er beleuchtete in seinem Vortrag die Esca-Krankheit, eine der grossen Herausforderungen im modernen Weinbau (s. Artikel «
Esca – Aktuelle Kenntnisse und Vorbeugung», O+W 02/25). Diese Krankheit, die europaweit mehr als 10 % der Rebpflanzen betrifft, führt häufig zu erheblichen Stockausfällen und beeinträchtigt somit die Rentabilität von Rebanlagen. Esca wurde bisher vor allem mit verschiedenen holzzerstörenden Pilzen in Verbindung gebracht (siehe
O+W 06/24). Neuere Studien zeigen aber auch Zusammenhänge mit anderen Faktoren wie beispielsweise übermässigem Wuchs und Ertrag oder dem Boden und der Wasserverfügbarkeit auf. Besonders gefährdet scheinen Standorte mit schweren, tonreichen Böden zu sein, insbesondere in Phasen mit unzureichender Wasserversorgung.
Da direkte Bekämpfungsmöglichkeiten ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden