Seit dem FAT-Bericht Nummer 499 mit dem Titel «Obstbau-Sprühgeräte – Gerätetechnik, Handhabung und Obstanlage entscheiden über Mittelanlagerung» aus dem Jahr 1997 gab es in der Schweiz keine umfangreicheren Untersuchungen und Publikationen mehr, in denen Blattbedeckungsgrade der Spritzbrühe an unterschiedlichen Positionen im Baum genauer angeschaut wurden. Dank einer neuen Entwicklung aus Südafrika hat die Strickhof Fachstelle Obst vor zwei Jahren damit begonnen, Untersuchungen zur Frage der Anlagerung von Pflanzenschutzmitteln auf Praxisbetrieben durchzuführen.
Präzise Applikation ist mehr als Abdriftminderung
Meistens wird von präziser Applikationstechnik gesprochen, obwohl inhaltlich lediglich das Thema der Abdriftminderung gemeint ist. Selbstverständlich sind Massnahmen zur Abdriftminderung aus verschiedenen Gründen ausserordentlich wichtig (Einstiegsbild). Trotzdem haben abdriftmindernde Massnahmen streng betrachtet nichts mit präziser Applikation zu tun. Salopp ausgedrückt zielen abdriftmindernde Massnahmen darauf ab, dass der ausgebrachte Sprühnebel nicht im Feld des Nachbarn, auf der Strasse oder im angrenzenden Gewässer landet. Die Tatsache, dass die ausgebrachte Spritzbrühe in der eigenen Parzelle bleibt, bedeutet aber ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden