Agrometeo erhält ein Facelift

Die Plattform mit Informationen und Entscheidungshilfen für einen optimierten Pflanzenschutz in der Landwirtschaft erhält an seinem 20-jährigen Jubiläum ein Facelift. Agroscope hat in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (WBI), GeoSens GmbH und Coopérative Vocables Neuerungen an der Webseite und an den Modellen vorgenommen. Agrometeo ist moderner, dynamischer und mit interaktiven Elementen versehen.


Lina Künzler | Marco Werder | Katie Mackie-Haas | Pierre-Henri Dubuis
Agroscope

Seit Dezember 2020 ist eine neue Version von Agrometeo online. Mit der neuen Version wurde die Architektur und die Datenbank überarbeitet und optimiert. Wetterdaten stehen nun in Echtzeit zur Verfügung. Die gleichen Wetterdaten werden von nun an auch ­besser auf ihre Qualität geprüft. Eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) wurde implementiert, damit kann beispiels­weise das errechnete Infektionsrisiko aus Agrometeo in einer externen App dargestellt werden. Dieses Fallbeispiel zeigt, dass mit der ­neuen API der Weiterverwendung der Agrometeo-Daten keine Grenzen mehr gesetzt sind.

Mit AgroMaps interaktiv und kartografisch das Krankheitsrisiko erkennen

Gleich mit der Startseite präsentiert sich Agrometeo in neuem­ ­Gewand. Alle Wetterstationen sind auf der Landkarte «AgroMaps» abgebildet. Hier können sich Benutzer einen Überblick über die wichtigsten Krankheiten des Obst- und Rebbaus in der Schweiz verschaffen. Es lässt sich auswählen, welche Daten auf der Landkarte dargestellt werden und somit welche Regionen einem hohen Krankheitsdruck ausgesetzt sind. Mit einem Klick auf die gewählte Station werden meteorologische Daten und Modelle zeitlich visualisiert. Neben den bekannten Modellen im Obst- und Rebbau von Apfelschorf, Falschem und Echtem Rebenmehltau, Traubenwickler und Kräuselmilben können neu auch die Modelle für Schwarzfäule und der Phänologie der Rebe abgefragt werden. Zu diesen be­stehenden Modellen in AgroMaps können künftig weitere für die landwirtschaftliche Praxis relevante Modelle integriert werden.

Mittels persönlichem Benutzerkonto können Besucherinnen ­favorisierte Messstationen speichern oder mittels Geolokalisierung einen Überblick über die fünf nächstgelegenen Stationen erhalten. Agrometeo passt sich neu an die Bildschirmgrösse an, so dass das Smartphone oder Tablet auch unterwegs für den Zugriff genutzt werden kann.

 

Abb. 1: Die Funktion «AgroMaps» ist ein interaktives, kartografisches Werkzeug, welches das Risiko ausgewählter Krankheiten räumlich und zeitlich visualisiert. Die Karte zeigt das jeweilige Infektionsrisiko des Falschen Rebenmehltaus an jeder Wetterstation von grün (kein Risiko) über rosa bis rot (hohes Risiko).

 

Interaktive Diagramme

Die gewohnten Wetter- und Modell-Diagramme werden mit interaktiven Diagrammen ergänzt. Diese interaktive Darstellung ermöglicht eine genauere Interpretation des Infektionsrisikos. Neu sind auch Modelldaten aus Vorjahren in Form von interaktiven Diagrammen und Tabellen jederzeit zugänglich.

 


 

Abb. 2: Die neuen interaktiven Diagramme vereinfachen der Obst- und Weinbauproduktion die Interpretation des Infektionsrisikos der wichtigsten Krankheiten.

 

Die Webseite ist immer noch im Aufbau und wird während der Saison laufend aktualisiert. Ressourcen und Dokumente wie die Pflanzenschutzempfehlung und Mittelliste für den Rebbau und den Obstbau stehen unter «Hilfe und Ressourcen» zur Verfügung. ­Ergänzend werden zukünftige Hilfsmittel wie beispielsweise Tutorials zu einem einfacheren Verständnis der Modellresultate und von Agrometeo im Allgemeinen beitragen.

Agrometeo wurde gründlich erneuert und die Website komplett neu gestaltet. Der bereits vorher vorhandene Inhalt ist weiterhin verfügbar und wurde mit neuen Modellen und einer neuen Präsentation ergänzt. Wir ermutigen alle Nutzer, das neue Agrometeo zu ent­decken und uns Verbesserungsvorschläge zukommen zu lassen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert