© Agroscope

Agronomische und physiologische Merkmale bei Reben im Trockenstress

Die Begrünung der Weinberge wirkt sich in der Regel positiv auf die Biodiversität aus. Doch bei grosser Wasserkonkurrenz muss die Begrünung angepasst werden. Die ersten Ergebnisse einer Studie aus dem Wallis zeigen spannende Zusammenhänge.

Artikel von:
Jean-Sébastien Reynard
Agroscope, Pully
Vivian Zufferey
Agroscope, Changins
Jean-Laurent Spring
Agroscope
Christoph Carlen
Agroscope
Fanny Crettenand
Amt für Rebbau und Wein, Kanton Wallis
Guillaume Favre
Amt für Rebbau und Wein, Kanton Wallis
Daniel Etter
Vitival
Stéphane Kellenberger
Vitival
Julien Richard
Vitival
Nathalie Charles
Agridea
Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 03 / 2024 , S. 18
Die Versuchsstation Weinbau und Önologie im Wallis hat 2022 ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll Forschung und Praxis einander näherbringen. Die verschiedenen Partner dieses Projekts (Vitival, Kanton Wallis, Agroscope und Agridea) bemühen sich gemeinsam um Lösungen für die grössten Herausforderungen der Weinbranche. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung von Anbaumethoden, die mit dem Klimawandel Schritt halten. Auf der Ebene des Weinbaus wurden mehrere Projekte zu den folgenden Themen lanciert:
  • Polyklonale Züchtung bei Petite Arvine etablieren und bewerten
  • Neue Sorten testen und bewerten, die bei den Bedingungen im Wallis gegen Pilzkrankheiten resistent sind
  • Optimale Bodenpflege mit dem Ziel eines reduzierten Herbizid-Einsatzes
  • Wassermanagement im Weinbau
In diesem Artikel präsentieren wir die Ergebnisse der Beobachtungen zur Wasserversorgung und Bodenpflege während des ersten Jahres innerhalb eines Netzwerks von Parzellen.

Ein Netzwerk von Parzellen

2022 wurde ein Beobachtungsnetzwerk mit über 90 Parzellen in Walliser Weinbergen eingerichtet. Dieses Netzwerk erstreckt sich vom Vispertal bis zum Dorf Les Evouettes. Es umfasst die ...