Breitenhof-Tagung 2021

An der Breitenhof-Tagung von Agroscope wurden spannende und für die Praxis relevante Themen aufgegriffen:
 Bekämpfung des Pflaumenwicklers, Befüll- und Waschplätze für Spritzgeräte, mechanische Unkrautregulierung
sowie die Weiterentwicklung der Sortenprüfung. Die Ernteprognose wurde wie immer mit Spannung erwartet, 
ganz besonders nach den erlittenen Frostschäden.


Autor_rund
Artikel von Tim Haban
Agroscope, Wädenswil


Simon Schweizer, Agroscope, Wädenswil


An der Breitenhof-Tagung von Agroscope wurden spannende und für die Praxis relevante Themen aufgegriffen:
 Bekämpfung des Pflaumenwicklers, Befüll- und Waschplätze für Spritzgeräte, mechanische Unkrautregulierung
sowie die Weiterentwicklung der Sortenprüfung. Die Ernteprognose wurde wie immer mit Spannung erwartet, 
ganz besonders nach den erlittenen Frostschäden. Am 29. Mai war es wieder so weit. Nachdem im Jahr 2020 die Veranstaltung wegen Corona ausfiel, konnte die alljährliche Tagung auf dem Breitenhof in Wintersingen (BL) wieder stattfinden. Gross war die Freude der Teilnehmenden, sich hier zwar unter besonderen Bedingungen, aber trotzdem bei gelassener Atmosphäre zusammenzufinden und austauschen zu können.   Abb. 1: Willy Kessler (Agroscope) vorne, Jimmy Mariéthoz (SOV) rechts und Hansruedi Wirz (SOV/Swisscofel) hinten.   Willy Kessler, Leiter des Kompetenzbereichs Pflanzen und pflanzliche Produkte bei Agroscope, hiess die Anwesenden zur Breitenhof-Tagung willkommen (Abb. 1). Er erklärte die bevor­stehenden Änderungen bei Agroscope, die nicht als Abbau, 
sondern als Massnahmen zur Steigerung der Effizienz und Stärkung der Forschung zu verstehen sind. ...