Andreas Bühlmann, Agroscope, eröffnete die Tagung und führte durch ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, Diskussionen und Degustationen. Eines der Hauptthemen war die Selbstkontrolle und Arbeitssicherheit in Brennereien, vorgestellt von Thomas Blum, ebenfalls Agroscope (Abb. 1). Er präsentierte einen praxisnahen Leitfaden, der Brennereien in zwölf Schritten zu einem soliden HACCP-Konzept führen soll (
siehe Artikel in der O+W 06/23). Dabei ging es um Gefahrenanalysen, die Verantwortung im Betrieb und die Umsetzung von Sicherheitsstandards – angepasst an die unterschiedlichen Anforderungen von Lohn- und Störbrennereien. Ergänzt wurde das Thema durch einen umfassenden 70-seitigen Leitfaden, der für die Betriebe eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.Neben der Sicherheit spielte auch die Wirtschaftlichkeit der Brennereien eine bedeutende Rolle. Max Kopp, Berater beim Inforama Oeschberg, erläuterte die Kostenstruktur einer Destillation und gab Einblicke in die Tarife einer kostendeckenden Lohnbrennerei. Dabei betonte er, wie essenziell es ist, sämtliche Kostenpositionen – von den Rohstoffen über die investierte Arbeitszeit bis hin ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden