Zum Abschluss der Serie über Fruchtweine zeigt Mikrobiologe Andreas Kranz, wie sich hervorragende Cider
herstellen lassen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die sogenannte Karbonisierung, die dem Getränk
das nötige Mundgefühl verleiht.
Geschmack, Aromatik und Mundgefühl von Sekt, Bier und Limonade werden wesentlich durch das in diesen Getränken gelöste Kohlendioxid (CO2) geprägt. Speziell bei niedrigen Trinktemperaturen wirkt es belebend frisch und zeichnet sich durch eine spritzige Schärfe aus. Es ist also kein Wunder, dass sich solche Getränke grosser Beliebtheit erfreuen. Cider/Cidre, Perlwein/Sternliwein, Schaumwein sowie Sekt und Champagner basieren ebenfalls auf diesem Prinzip. Cider enthält in der Reihe am wenigsten, Champagner am meisten CO2.
Cider wird traditionell vor allem aus Äpfeln hergestellt, Traubenwein ist die Basis für die anderen Getränke. Grundsätzlich lassen sich aber alle Frucht- und Honigweine mit Kohlensäure versetzen, sodass sich dem experimentierfreudigen Winzer ein ganz neues, spannendes und vor allem köstliches Betätigungsfeld eröffnet.
Ein kleiner physikalischer Exkurs
Damit sich im Glas die gewünschten ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden