Hefe2_Teaser
FOLGEN FÜR DIE HEFEERNÄHRUNG

DER KLIMAWANDEL UND SEINE

Klimawandelbedingte Wetterextreme führen zu Stickstoffmangel während der Traubenreife. Gegen Pilze eingesetzte Pflanzenschutzmittel sorgen für zusätzliche Belastung der Weinhefen. Beides führt zu einer ungünstigen Nährstoff­situation bei der Gärung. Glutathion-haltige Aktivatoren können hilfreich bei der Entgiftung von Weinhefen sein und auch Gärstockungen beheben.


Autor_Juergen_Froehlich
Artikel von JÜRGEN FRÖHLICH
Erbslöh Geisenheim GmbH

Anne Besier    |   Florian Kraft    |    Manuela Bernd    |    Michael Sobe    |    Marcel Wenger


Klimawandelbedingte Wetterextreme führen zu Stickstoffmangel während der Traubenreife. Gegen Pilze eingesetzte Pflanzenschutzmittel sorgen für zusätzliche Belastung der Weinhefen. Beides führt zu einer ungünstigen Nährstoff­situation bei der Gärung. Glutathion-haltige Aktivatoren können hilfreich bei der Entgiftung von Weinhefen sein und auch Gärstockungen beheben. Aufgrund des Klimawandels sind schwierige Gärbedingungen alltäglich geworden und verschärfen eine ungünstige Nährstoffsituation. Dieser begegnet man am besten mit dem Einsatz von Nährstoffen zur Erhöhung der Hefefitness. Die Entscheidung, ob auf zusätzliche Aktivierung oder Ernährung der Hefe verzichtet werden kann, hängt aber nicht allein von den Eigenschaften der Hefe ab, sondern von einer Vielzahl an Begleitumständen.   Nährstoffsituation der Moste Im Laufe der Traubenreife werden zunehmend Aminosäuren gebildet. Allerdings entsteht auch vermehrt Prolin, das die Hefe unter Gärbedingungen nicht verstoffwechseln kann. Die Gehalte im Most sind neben der Rebsorte auch abhängig von den klimatischen Verhältnissen, der benutzten Unterlage sowie der Bodenbeschaffenheit und seiner Bearbeitung. Ebenfalls spielen der Wasserhaushalt und die Düngung sowie ...