14 / 2025

16.10.2025

Brisant

Liebe Leserin, lieber Leser Mit unangenehmen Tatsachen umzugehen, ist unsere Stärke nicht. Vielmehr neigen wir Menschen dazu, schlechte Eigenschaften zu verdrängen, ...
Mehr lesen
Exklusiv
16.10.2025

PSM-Rückstände in Schweizer Rebbergsböden

Was passiert eigentlich mit Pflanzenschutzmitteln nach der Applikation? So viel ist klar: Ein Teil bleibt im Boden. Eine neue Studie ...
Mehr lesen
Exklusiv
16.10.2025

Vorsicht vor Ver­gilbungskrank­heiten!

Ist sie das erste Anzeichen des Herbstes im Rebberg oder könnte die Blattverfärbung auf eine Vergilbungskrankheit hindeuten? Agroscope erläutert die ...
Mehr lesen
Exklusiv
16.10.2025

Erfassung der Schwarz­holzkrankheit mit Drohnen – eine echte Alternative?

Im Kontext des Klimawandels bilden Krankheiten wie Bois noir (Schwarzholzkrankheit, SHK) oder Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbung, GGV) neue Herausforderungen. Die ...
Mehr lesen
Exklusiv
16.10.2025

Lagertagung 2025: Strategien gegen Qualitäts- und Lebensmittelverluste

Erfolgreiches Lagern gelingt nur, wenn die gesamte Produktionskette berücksichtigt wird – von den Bedingungen in der Obstanlage über Massnahmen im Kühlraum ...
Mehr lesen
Exklusiv
16.10.2025

Apfelallergie: Gibt es allergikerfreundliche Apfelsorten?

Während es im ersten Teil (O+W 13/25) um das Wesen der Apfelallergie ging, präsentiert der zweite Teil neue Forschungsergebnisse und ...
Mehr lesen
16.10.2025

Granatäpfel statt Reben?

Bisher wurden Granatäpfel in der Schweiz hauptsächlich als Kübelpflanze an vollsonniger Lage von der Bise geschützt oder in Gewächshäusern und ...
Mehr lesen
16.10.2025

Arbeiten im Obstbau

Die Kernobsternte 2025 neigt sich dem Ende zu oder ist bereits weitgehend abgeschlossen. Die kühlen Nächte im September haben vielerorts ...
Mehr lesen
Exklusiv
16.10.2025

Von resistenten Äpfeln bis Frostschutz

Im Fokus der Obst-Sommertagung standen Versuche mit resistenten Sorten, Biodiversitätsmassnahmen und Frostschutz – sowie der Austausch unter Produzenten. Nach 2021 fand ...
Mehr lesen