Frühe Folienabdeckung in einer KirschenModellanlage

Die Obstproduktion steht vor grossen Herausforderungen. Detailhandel und Konsumenten fordern qualitativ hochwertige, gesunde, rückstandsfreie und preiswerte Lebensmittel, deren Produktion nachhaltig und umweltschonend sein soll. Um weiterhin mit diesen Rahmenbedingungen Obst zu produzieren, müssen innovative, systembasierte Lösungen entwickelt werden.


Artikel von Damien Tschopp | Nicola Stäheli
Agroscope
Die Obstproduktion steht vor grossen Herausforderungen. Detailhandel und Konsumenten fordern qualitativ hochwertige, gesunde, rückstandsfreie und preiswerte Lebensmittel, deren Produktion nachhaltig und umweltschonend sein soll. Um weiterhin mit diesen Rahmenbedingungen Obst zu produzieren, müssen innovative, systembasierte Lösungen entwickelt werden. Agroscope prüft im Rahmen des Interreg-V-Projekts «Rückstandsarme Obstproduktion – Modellanlagen zur Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes» Kombinationen von Massnahmen zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und zur Rückstandsminimierung bei Tafelkirschen. Im Frühjahr 2018 wurde eine 0.32 ha grosse Kirschenmodellanlage mit der Sorte Penny am Steinobstzentrum Breitenhof (Wintersingen, BL) erstellt. Es wird untersucht, ob durch die Anpassung der Schliesstermine der Regenschutzfolie und der Insektenschutznetze der Fungizid- bzw. Insektizideinsatz und die Pflanzenschutzmittelrückstände reduziert werden können. Dieser Ansatz ist in der integrierten Produktion noch weitgehend unerforscht. Im ersten Versuchsjahr 2020 wurde eine übliche IP-Strategie und eine angepasste Strategie ohne Fungizide gegen Monilia nach der Blüte verglichen. Für die zweite Strategie wurde die Regenschutzfolie drei Wochen vor der Blüte aufgezogen ...