Klimatische Auswirkungen auf die Trauben, angepasstes Säuremanagement, hoher Zeitdruck und Herstellungsstress: An Herausforderungen im Keller mangelt es wahrlich nicht. Wir versuchen, Ihnen auf den folgenden Seiten Inputs und Ideen zu geben, wie sie sie meistern können. Zur Eröffnung haben wir uns von Thierry Wins, Kellermeister des Weinbauzentrums Wädenswil, zeigen lassen, woran im Moment geforscht wird.
Im Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW) befassen sich die Mitarbeitenden der Abteilung Rebbau und Önologie nicht nur mit der Produktion von handelsfähigen Weinen, es wird auch experimentiert. Neben den vielen Kleinvinifikationen im Rahmen der agronomischen Prüfung von Räuschling- und Pinot-gris-Klonen sowie neuen resistenten Sorten von Agroscope standen Hefe- und Säuerungsversuche und die Qualitätsoptimierung der pilzwiderstandsfähigen Sorte Souvignier gris (Seyval blanc X Zähringer, Weinbauinstitut Freiburg im Breisgau, D) im Vordergrund.
Erfahrungen mit Souvignier gris
Seit 2018 bewirtschaftet das WBZW den Rebberg auf der Halbinsel Au. 2016 – damals noch unter der Leitung der ZHAW – wurde knapp eine Hektare Souvignier ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden