Lagertagung 2021 in Wädenswil

Pünktlich zu Beginn der Apfelernte begrüsste Agroscope Interessierte des Obstbaus zur alljährlichen Lagertagung. 
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) wurden eine Vorschau auf die Erntesaison 2021 sowie neueste Erkenntnisse aus der Forschung zur Lagerung von heimischen Fruchtarten präsentiert. Unter Berücksichtigung der Corona-Situation wurde die Möglichkeit geboten, per Livestream teilzunehmen.


Pünktlich zu Beginn der Apfelernte begrüsste Agroscope Interessierte des Obstbaus zur alljährlichen Lagertagung. 
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) wurden eine Vorschau auf die Erntesaison 2021 sowie neueste Erkenntnisse aus der Forschung zur Lagerung von heimischen Fruchtarten präsentiert. Unter Berücksichtigung der Corona-Situation wurde die Möglichkeit geboten, per Livestream teilzunehmen. Ernte- und Lagersaison 2021 Die sehr wechselhaften Witterungsbedingungen mit Blütenfrösten, Hitze sowie heftigen Niederschlägen trübten die Stimmung zur Erntesaison 2021. Der Effekt der niedrigen Temperaturen im Frühjahr zeigte sich mit einer deutlich späteren Blüte verglichen zum Trend der Vorjahre. Zudem wurden für mehrere Sorten unterdurchschnittliche Fruchtkaliber gemessen. Das Triebwachstum liegt meist im optimalen mittleren Bereich, während für Sorten wie El-star, Nicogreen-Greenstar® und Minneiska-SweeTango®  ein leicht zu niedriger Fruchtbehang bonitiert wurde. Als bedeutender Indikator für die Haltbarkeit gilt das Kalium-Calcium-Verhältnis. Besonders bei den Sorten Elstar und Minneiska-SweeTango scheint Vorsicht geboten zu sein, da deren K-CA-Verhältnis bereits in einem ungünstigen Bereich liegen. Hier ...