Neue Perspektiven der biologischen Feuerbrandbekämpfung

Mit moderner Sequenziertechnologie der Erbsubstanz (DNA) wurde die mikrobielle Gemeinschaft in den Apfelblüten einer Low-Input-Apfelanlage von Agroscope in Wädenswil analysiert. Trotz der unmittelbaren Nachbarschaft zu feuerbrandinfizierten Apfelbäumen wurde in dieser Anlage nie ein Befall festgestellt. Eine Analyse der mikrobiellen Gemeinschaft in den Blüten sollte klären, wie die Zusammensetzung von Mikroorganismen mit möglichem antagonistischem Potenzial gegen den Feuerbranderreger aussehen könnte.


Autor_Pelludat Cosima
Artikel von Cosima Pelludat
Agroscope, Wädenswil

Florian Gschwend und Franco Widmer, Agroscope, Reckenholz


Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 17 / 2021 , S. 10
Mit moderner Sequenziertechnologie der Erbsubstanz (DNA) wurde die mikrobielle Gemeinschaft in den Apfelblüten einer Low-Input-Apfelanlage von Agroscope in Wädenswil analysiert. Trotz der unmittelbaren Nachbarschaft zu feuerbrandinfizierten Apfelbäumen wurde in dieser Anlage nie ein Befall festgestellt. Eine Analyse der mikrobiellen Gemeinschaft in den Blüten sollte klären, wie die Zusammensetzung von Mikroorganismen mit möglichem antagonistischem Potenzial gegen den Feuerbranderreger aussehen könnte. Erwinia amylovora, der Erreger des Feuerbrands, befällt Pflanzen der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), zu denen Äpfel, Birnen und Quitten zählen. Der Erreger wird von Bienen und anderen bestäubenden Insekten zur Blüte transportiert, wo er sich auf der Narbe vermehrt. Wenn die Zelldichte des Erregers durch Wachstum in der Blüte hoch genug ist, kann der Erreger ins Gewebe eindringen und das bekannte Krankheitsbild verursachen (Abb. 1). Neben dem Anbau weniger anfälliger Sorten zielt die Feuerbrandbekämpfung darauf ab, die Dichte des Erregers in der Blüte gering zu halten.   Abb. 1: Feuerbrandinfektion. (© Luzia Lussi)    Mikrobielle ...