Für den Obstbau gibt es einerseits neue, allgemein gültige Mindestanforderungen, zum Beispiel zur Verminderung der Abdrift sowie der Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und andererseits spezifische Massnahmen, die mit Produktionssystembeiträgen (PSB) abgegolten werden (BLW 2023). Sie sind im
Faktenblatt Dauerkulturen von Agridea (Hanhart et al. 2022) zusammengestellt und ersetzen teilweise bisherige Ressourceneffizienzbeiträge.
Die PSB können nicht in jedem Fall die Mehrkosten und/oder Leistungseinbussen abdecken, aber sie unterstützen Produzentinnen und Produzenten bei der Erprobung neuer Praktiken in einer oder mehreren Obstparzellen und fördern damit umweltfreundliche, risikoarme Produktionsformen. In der nachfolgenden Tabelle werden Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien zusammengefasst, in denen ökonomische Aspekte der verschiedenen Massnahmen abgeschätzt wurden.
![](https://obstundwein.ch/wp-content/uploads/2023/09/Produktionssystem_Tab-300x246.png)
Tab.: PSB für den Obstbau und ökonomische Aspekte der erforderlichen Massnahmen (PSM: Pflanzenschutzmittel).
Bei Äpfeln kann Agroscope bezüglich Verzicht auf Insektizide, Akarizide und Fungizide nach der Blüte (ausser auf bio-taugliche Wirkstoffe) auf langjährige Erfahrungen aus Low-Input-Versuchen zurückgreifen. Auf schorfanfälligen ...
Exklusiv
Sie möchten weiterlesen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Anmelden