FalscherMehltau_Header
© Agroscope

VitiProtect: KI-basiertes Prognosemodell – Teil 3

Seit 2023 werden für das das VitiProtect-Verbundprojekt in unbehandelten Parzellen Daten zum Falschen Mehltau erhoben. Der Kanton Schaffhausen stellt mit 26 unbehandelten Parzellen mehr als 25 % der Studienflächen zur Verfügung. Damit tragen sie und alle anderen am Projekt teilnehmenden Produzierenden zur Entwicklung eines Prognosemodells für den Falschen Mehltau mithilfe künstlicher Intelligenz bei.

Artikel von:
Salome Schneider
Weinbauzentrum Wädenswil
Saurabh Pandey
databaum
Katie Mackie-Haas und Pierre-Henri Dubuis
Agroscope
Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe 17 / 2024 , S. 18
Im Rahmen des Projekts VitiProtect wird der Einsatz von maschinellem Lernen zur Vorhersage von Krankheiten im Weinbau am Beispiel des Falschen Mehltaus (Plasmopara viticola) getestet. Die Ausbreitung der Krankheit variiert je nach Region und ist stark vom Klima abhängig. Zuverlässige Prognosemodelle, die frühzeitig über bevorstehende Infektionsereignisse informieren, sind entscheidend für eine gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Die Vorhersage von Falschem Mehltau ist jedoch sehr komplex. Die derzeitigen, erprobten und bisher bewährten Modelle sind mechanistisch aufgebaut. Wie sich zunehmend zeigt, können diese Modelle zu wenig schnell den durch den Klimawandel verursachten Veränderungen und mikroklimatischen Gegebenheiten Rechnung tragen. Neue Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens können zunehmend genutzt werden und bieten für die Zukunft flexiblere Lösungen. Diese könnten Umweltveränderungen in Echtzeit verarbeiten, in die Prognose einfliessen lassen und so betriebsindividuellere Vorhersagen ermöglichen. Für die Entwicklung eines Prognosemodells mithilfe künstlicher Intelligenz wurde im Rahmen des Projekts VitiProtect auf 107 unbehandelten Parzellen Daten zur Phänologie ...