
Whiskyreifung im Holzfass
Whiskys wurden im 18. und 19. Jahrhundert noch ohne Mindestlagerdauer konsumiert. Klar ist, dass die Migration von Holzinhaltsstoffen zur sensorischen Güte des Endprodukts beiträgt. Welche Reaktionen und Einflüsse hinter der Farbentwicklung von Whisky steckt, wird nachfolgend näher beleuchtet.
Dieser Artikel ist Teil des Dossiers Fasstechnik. Weitere Artikel zum Thema: Robinienholz für den Grappa-Ausbau und Nachgefragt bei Küfer Roland Suppiger.