Wein

Unterstockbodenpflege_Header
Exklusiv
09.06.2022

Die Unterstockbodenpflege und ihre vielen Herausforderungen

Für die Bodenpflege im Unterstockbereich der Reben steht eine recht grosse Palette von technischen Lösungen zur Verfügung. Somit sollte die ...
Mehr lesen
PilotprojektSH_Header
09.06.2022

Pilotrebberg in Schaffhausen

Am Stokarberg, mitten im Schaffhauser Wohnquartier, realisiert die Weinkellerei GVS Schachenmann AG einen neuen Weinberg. Er soll als Pilotanlage im ...
Mehr lesen
HerkunftRiesling_Header
Exklusiv
09.06.2022

Entschlüsselung der Riesling-Herkunft

Eine Studie des Julius Kühn-Instituts in Siebeldingen (D) weist nach, dass der Rote Riesling aus dem Weissen Riesling enstand – ...
Mehr lesen
BundesentscheidChampagne_Header
09.06.2022

Entscheid des Bundesgerichts im Fall «Commune de Champagne»

Mit seinem Entscheid vom 15. März 2022 beendete das Bundesgericht ein weiteres Verfahren über die Verwendung der Bezeichnung «Champagne» für ...
Mehr lesen
GvVSW_Header
09.06.2022

Aktuelles aus der Vereinigung Schweizer Weinhandel

Als Vertretung der Weinwirtschaft in der Schweiz legt die Vereinigung Schweizer Weinhandel (VSW) den Fokus ihrer Aktivitäten auf die wirtschaftlichen, ...
Mehr lesen
Rauchexperiment_Glas_header
23.05.2022

Die Aromatik als fliessendes Volumen

Mittels Trockeneis werden die komplexen Vorgänge in Weingläsern veranschaulicht. Mit den Bewegungen des Rauchs von Trockeneis macht Jonas Inderbitzin die Aromatik ...
Mehr lesen
grosseweine_header
Exklusiv
19.05.2022

Grosse Weine, grosses glas?

Das Weinglas ist mehr als nur ein Gefäss für Weine. Angesichts seiner vielfältigen Erscheinung, seinen unterschiedlichen Kurven und Kanten stellen ...
Mehr lesen
diegeschichte_header
Exklusiv
19.05.2022

Die Geschichte des Weinglases

Unzählige Bücher über die Herstellung von Wein wurden bereits geschrieben. Dagegen fristet das Weinglas ein eher stiefmütterliches Dasein. Dies ist ...
Mehr lesen
einflussfaktoren_header
Exklusiv
19.05.2022

Einflussfaktoren bei der Weinbeurteilung

Unsere Sinne stehen in ständiger Interaktion untereinander und werden vom zentralen Nervensystem verarbeitet. Hinzu kommen die sogenannten Kontextfaktoren, also die ...
Mehr lesen