Agroscope

03.07.2025

Hagelgefahr im Rebberg – was sagen uns die neuen Klimadaten?

Die Folgen von Hagel können verheerend sein: Die Schäden reichen je nach Intensität von 
beschädigten Blättern und Trauben bis hin ...
Mehr lesen
03.07.2025

Biologische Säuerung mit Lachancea thermotolerans

Aufgrund der globalen Erwärmung steigen die Reifegrade der Trauben tendenziell an. Durch die 
immer wärmer werdenden Bedingungen fallen demgegenüber die ...
Mehr lesen
03.07.2025

Alternative Unkrautregulierung mit Basaltmatten?

Die Unkrautkontrolle im Unterstockbereich ist entscheidend für vitale Reben und stabile Erträge. 
Während der Einsatz von Glyphosat zunehmend kritisch gesehen ...
Mehr lesen
Exklusiv
03.07.2025

Goldgelbe Vergilbung: Reservoire der Krankheit in der Umgebung der Rebberge

Die Goldgelbe Vergilbung ist eine gefürchtete Rebenkrankheit und breitet sich in der Schweiz weiter aus. Die aktuellsten, im Tessin gewonnenen ...
Mehr lesen
03.07.2025

Arbeiten im Rebberg – Juli 25

Der Arbeitskalender greift regelmässig relevante Arbeiten aus der Praxis auf. Aktuelle Themen: Kupfertrübungen, Sicherheit im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln sowie Hagelgefahr. ...
Mehr lesen
12.06.2025

Breitenhof-Tagung 2025: Pseudomonas, Unterlagen und Mechanisierung im Fokus

Die Breitenhof-Tagung von Agroscope fand am Sonntag 25. Mai statt. Ungefähr 150 Interessierte fanden sich am Vormittag im Steinobstzentrum in ...
Mehr lesen
12.06.2025

Pseudomonas bei Kirschen: Prävention als Schlüssel zum Erfolg

Der Bakterienbrand ist eine der gefährlichsten Krankheiten für Kirschen und kann zum Absterben von Astpartien oder ganzen Bäumen führen. Pseudomonas-Bakterien ...
Mehr lesen
12.06.2025

Ericius 3000: Mechanische Fruchtausdünnung in den Zwetschgen

Das neuartige Ausdünngerät Ericius 3000 bündelt die wesentlichen Vorteile der gängigen 
Ausdünnmethoden, die Mechanisierbarkeit der Blütenausdünnung und die vergleichsweise sichere ...
Mehr lesen
Exklusiv
12.06.2025

Arbeiten im Obstbau Juni 2025

In einigen Regionen zeigte sich in diesem Frühjahr eine auffallend starke Blattlausaktivität. Besonders gefährdet sind Junganlagen, bei denen der Befall ...
Mehr lesen