Agroscope

kellerhalsbravin_header
29.09.2022

Wechsel in der redaktion

Die 45-jährige Agronomin ETH Esther Bravin ersetzt künftig Markus Kellerhals als Agroscope-Fachredaktorin im Fachbereich Obstbau. Die gebürtige Tessinerin arbeitet seit ...
Mehr lesen
fachreise_header
Exklusiv
29.09.2022

Fachreise Weinbautechniker/-in HF

Die Studienreise der Weinbautechniker/-innen HF des Strickhofs führte die Studierenden in südfranzösische Weingebiete. Inspiration und Weiterbildung in einem. Im Weinbaugebiet ...
Mehr lesen
ErdbeerenStress_Header
29.09.2022

Erdbeeren «erinnern» sich an Hitze und anderen Stress

Ohne Gehirn kein Gedächtnis? Das stimmt nicht ganz, wie eine Agroscope-Studie an Wald-Erdbeeren zeigt: Hitze und andere Stresssituationen beeinflussen das ...
Mehr lesen
Guettingertagung2022_Header
08.09.2022

Güttingertagung 2022

In der am 20. August von Agroscope und dem Arenenberg organisierten Güttingertagung stand der sinkende Apfelkonsum sowie die Frage im ...
Mehr lesen
Fruchtausduennung_Header
Exklusiv
08.09.2022

Fruchtausdünnung mit 6-Benzyladenin beim Apfel

Die wichtigsten Ziele der Behangsregulierung beim Apfel sind regelmässige Erträge mit guter innerer und äusserer Fruchtqualität sowie ein hoher Blütenansatz ...
Mehr lesen
ApfelzuechtungKEM_Header
Exklusiv
08.09.2022

Apfelzüchtung: knackig, saftig, aromatisch und robust

Der Apfel – die geniale Superfrucht. Die Faszination bei der Züchtung neuer Apfelsorten liegt darin, diese Frucht immer wieder neu ...
Mehr lesen
BestimmungKEFBefall_Header
Exklusiv
08.09.2022

Bestimmung des Kirschessig­fliegenbefalls im Rebberg

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ist seit ihrer Einschleppung aus Asien ein wichtiger Schädling in verschiedenen Schweizer Obstkulturen. Mit ihrem gezähnten ...
Mehr lesen
AKObstbauSept22_Header
Exklusiv
08.09.2022

Arbeiten im Obstbau September 2022

Bei Erscheinen dieses Arbeitskalenders hat die sehr frühe Kernobst-Haupternte 2022 wohl begonnen. In diesem Jahr gibt es überall sehr gut ...
Mehr lesen
FruehreiferekordTrauben_Header
Exklusiv
08.09.2022

Frühreife-Rekord bei Trauben

Die seit 1925 im Forschungszentrum von Agroscope in Pully aufgezeichneten Beobachtungen ermöglichen eine Evaluierung des Einflusses des Klimawandels auf die ...
Mehr lesen