Leyla Roth

25.04.2024

In den Startlöchern: die 18. Edition des «Grand Prix du Vin Suisse»

Auch im Jahr 2024 sucht der erfolgreichste Schweizer Weinwettbewerb die besten Weine und Weinherstellenden des Landes. Die Anmeldungsplattform ist eröffnet. ...
Mehr lesen
18.04.2024

BLW: Marktanteil von Schweizer Weinen trotz rückläufigem Weinkonsum gewachsen

Heute hat das Bundesamt für Landwirtschaft erste Statistiken zum Weinjahr 2023 veröffentlicht. In einem angespannten Konsumumfeld erzielten die Schweizer Weine ...
Mehr lesen
18.04.2024

Laubarbeit im Rebbau: Zeitpunkt des ersten Schnitts

Agroscope hat in einem Versuch die Auswirkungen eines normalen Schnitts mit einem späten Schnitt verglichen. Das Ergebnis: Ein später Schnitt ...
Mehr lesen
04.04.2024

Revolution?

Liebe Leserin, lieber Leser Gemäss Definition ist eine Revolution ein nachhaltiger struktureller Wandel eines Systems in relativ kurzer Zeit. Die Französische, ...
Mehr lesen
04.04.2024

Ab in die Höhe?

Aufgrund der Klimaerwärmung liebäugeln immer mehr Winzerinnen und Winzer mit der Idee, ihre Reben in höheren Lagen zu setzen. Ihr ...
Mehr lesen
Exklusiv
04.04.2024

«Proaktives Handeln ist besser als reaktives»

Der Aargauer Nationalrat Andreas Meier (Die Mitte) führt ein Weingut und eine Rebschule. In seiner politischen Arbeit stösst er häufig ...
Mehr lesen
Exklusiv
04.04.2024

Gründung Parlamentarische Gruppe «Genuss und Verantwortung»

Am Rande der Frühlingssession 2024 wurde die parlamentarische Gruppe «Genuss und Verantwortung» gegründet. Treibende Kräfte dahinter sind Nationalrat Andreas Meier ...
Mehr lesen
Exklusiv
04.04.2024

Der «Briinigsteinler» – Ein Experiment auf 975 Meter

2006 überlegte sich Dieter Schlatter, ob die Klimaveränderungen einen Rebbau auf dem Hasliberg (Berner Oberland) erlauben würden. Als er die ...
Mehr lesen
Exklusiv
04.04.2024

«Für den Anbau auf 1300 m braucht es eine Prise Mut»

Gian Luca Vitalini arbeitet tagsüber bei der örtlichen Bank. Aus Interesse pflanzte er Ende April 2023 in Scuol auf 1300 ...
Mehr lesen