Agroscope

Exklusiv
01.02.2024

Feuerbrandstrategieversuche: Kombination von Produkten vielversprechend

Am Breitenhof in Wintersingen (BL) gibt es bereits seit zehn Jahren eine 
Biosicherheitsparzelle zur Testung von Präparaten gegen Feuerbrand mit ...
Mehr lesen
01.02.2024

Neue Referenzdokumente für den ökologischen Leistungsnachweis im Obstbau

Vielleicht ist es Ihnen aufgefallen: Das Wort «Empfohlene» fehlt im Titel der Agroscope-Broschüre «Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau» (Abb.). Hinter dieser ...
Mehr lesen
11.01.2024

Regionale Rebbautagung 2023: Schädlinge auf dem Vormarsch

Zuverlässig zum Jahresende lud Agroscope zusammen mit dem Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW) zur regionalen Rebbautagung ein. Geboten wurden den Teilnehmenden eine ...
Mehr lesen
11.01.2024

Was machen Honigbienen im Winter?

Jean-Daniel Charrière, Leiter des Zentrums für Bienenforschung bei Agroscope, erklärt, wie sich Bienenvölker bei kalten Wintertemperaturen verhalten und was Imkerinnen ...
Mehr lesen
11.01.2024

Breitenhof: Rückblick 2023

Das Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof zieht eine gemischte Bilanz für das Jahr 2023. Wenigstens war die Qualität der Kirschen zufriedenstellend. Das ...
Mehr lesen
Exklusiv
21.12.2023

Miniermotte: Neuer Schädling im Rebbau in der Südschweiz

Die Miniermotte Aspilanta oinophylla (Lepidoptera: Heliozelidae) ist in Nordamerika heimisch und wurde in Europa erstmals 2007 in Nordostitalien und 2019 ...
Mehr lesen
21.12.2023

Walter Müller – ein Leben für Obstbau und internationale Beziehungen

Offenheit gegenüber neuen Entwicklungen und ein Engagement für Innovation haben im beruflichen Leben von Walter Müller grosse Spuren hinterlassen. Am ...
Mehr lesen
Exklusiv
30.11.2023

Präventives Wassermanagement im Obstbau

Wasser wird im Obstbau immer häufiger zum limitierenden Produktionsfaktor. 
In einem dreijährigen Interreg-Projekt in Deutschland und der Schweiz wurde geprüft, ...
Mehr lesen
Exklusiv
30.11.2023

Arbeiten im Obstbau 16/23

Das Obstjahr 2023 war wieder eine spannende Herausforderung für den Obstbau. Die eher milden Winter führen immer zu einem früheren ...
Mehr lesen