Institutionen

Wirmoechstenprofilieren_header
Exklusiv
03.09.2020

«Wir möchten uns nicht 
mit Vernichtungsaktionen profilieren»

Er wurde eine Stunde vor dem Lockdown zum Präsidenten des Branchenverbands Deutschschweizer Wein (BDW) gewählt. Doch die weltweite Krise hat ...
Mehr lesen
daswarguettingertagung_header
Exklusiv
03.09.2020

Das war die 
«Güttinger-Tagung 2020»

Die Güttinger-Tagung hat einen fixen Platz in der Agenda der Deutschschweizer Obstproduzenten. Einerseits weil neue Techniken gezeigt und in Vorträgen ...
Mehr lesen
Forschende_Reinhard_header
Exklusiv
03.09.2020

Wir forschen nicht zum Selbstzweck

Anlässlich der Güttinger-Tagung hat Agroscope-Leiterin Eva Reinhard aufgezeigt, wo und wie in Zukunft Agroscope die Obstproduzenten unterstützen wird. Im Folgenden ...
Mehr lesen
Baumnussanbau_header
Exklusiv
03.09.2020

Baumnussanbau in der Region Bern

Vor zirka zehn Jahren wurden in der Schweiz grössere Pflanzungen mit Walnussbäumen erstellt. Ungefähr 20 Landwirte haben sich in der ...
Mehr lesen
empfehlung_header
Exklusiv
03.09.2020

Empfehlungen für die Obstlagerung 2020

Aufgrund der Corona-Situation wird auf eine Durchführung der Lagertagung verzichtet. Damit die Praxis nicht auf wichtige Neuigkeiten zur Lagerhaltung und ...
Mehr lesen
Offenekeller_header
03.09.2020

Offene Weinkeller Schweiz: Bilanz

Nachdem die «Offenen Weinkeller» Corona-bedingt verschoben wurden, steht die Frage im Raum, ob der Termin Anfang August günstig war. Der ...
Mehr lesen
Petite_Arvine_header
Exklusiv
27.08.2020

AUSWIRKUNGEN DES WASSERHAUSHALTS AUF PETITE ARVINE

Während sieben Jahren wurden die Auswirkungen eines gestörten Wasserhaushalts auf Reben der Sorte Petite Arvine untersucht. Sie sind erheblich. Von ...
Mehr lesen
Mostobst_header
20.08.2020

Mostobst: durchschnittliche Ernte erwartet

Der Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Mostobsternte auf knapp 80 000 Tonnen. Damit fällt die Ernte durchschnittlich aus. Die Richtpreise ...
Mehr lesen
arbeitenimobstbau_header
Exklusiv
13.08.2020

Arbeiten im Obstbau

Auch wenn die Gefahr für Schorfinfektionen mit dem sehr trockenen und warmen Sommerwetter nachgelassen hat, dürfen die letzten Fungizidbehandlungen gegen ...
Mehr lesen