lisa

13.01.2023

Feigen von der Luzerner Riviera

Die Feige gilt als komplizierte Befruchtungs- und Fruchtbildungspflanze. Die Produkte, die wir im schweizerischen Grosshandel finden, stammen in der Regel ...
Mehr lesen
Exklusiv
13.01.2023

Ausblick dank Rückblick oder: Was wurde aus …

Jeweils zu Beginn eines neuen Jahres blicken wir traditionsgemäss zurück, um Entwicklungsstränge aufzuzeigen, die in die Zukunft führen. Diesmal stehen ...
Mehr lesen
Exklusiv
13.01.2023

Der Falsche Mehltau – die Geissel des Weinbaus

Mehr als die Hälfte aller in der Schweizer Landwirtschaft verbrauchten Fungizide werden im Weinbau eingesetzt. Hauptverantwortlich ist der in fataler ...
Mehr lesen
Exklusiv
13.01.2023

Sortengarten Frümsen – ein Kleinod der Rebenvielfalt

Der Sortengarten Frümsen hat die Erhaltung alter Rebsorten im Kanton St.Gallen zum Ziel. Was wie ein regionales Projekt klingt, ist ...
Mehr lesen
13.01.2023

BLW: Risiken der Pflanzenschutzmittel nehmen ab

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht zum ersten Mal die Berechnungen der Risikoindikatoren für Pflanzenschutzmittel (PSM). Diese haben ergeben, dass ...
Mehr lesen
13.01.2023

Neue Merlot-Klone für die Schweizer Zertifizierung

Wie Agroscope Mitte Dezember mitteilte, wurden fünf in der Schweiz gezüchtete Merlot-Klone in einem mehrjährigen Versuch mit französischen und italienischen ...
Mehr lesen
13.01.2023

Ein Pilz für gute Ernten

Arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze sind wichtig für gesunde Böden und gute Ernten. Eine europaweite Studie zeigt, dass Pflanzenschutzmittel (PSM) diesen Pilzen zusetzen. ...
Mehr lesen
13.01.2023

GV der Selbsteinkellernden Weinbauern

An der Generalversammlung der Deutschschweizer Sektion der Schweizerischen Vereinigung der selbsteinkellernden Weinbauern (SVSW) in Weinfelden standen Anfang Dezember 2022 aktuelle ...
Mehr lesen
13.01.2023

Kirschbrennereien prägten die Stadt Zug

An 15 Orten in der Stadt war das einst blühende Kirschgewerbe präsent. Zukünftig soll es geführte Touren geben, die die ...
Mehr lesen